Wo einst Braunkohlenabbau dominierte, entsteht nun das fortschrittlichste Wartungszentrum der Deutschen Bahn für die ICE-Vier-Züge. Zwei große Hallen mit insgesamt sechs Gleisen und einer Lackieranlage werden künftig für die Pflege dieser Hochgeschwindigkeitszüge genutzt. Das in Stuttgart ansässige Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE ist dabei als Partner im Projektmanagement sowie in den Bereichen Kostenkontrolle und Terminüberwachung tätig.
Bis zum Jahr 2030 plant die Deutsche Bahn eine Investition von etwa zwölf Milliarden Euro zur Erweiterung ihrer Fernverkehrsflotte und will damit ihre Anzahl an ICE-Zügen auf insgesamt vierhundertfünfzig erhöhen. Ein wichtiger Schritt in diese Richtung war die Auslieferung des letzten fertiggestellten ICE-Vier im März des Jahres 2024. Diese neuen Züge müssen nach einer Laufleistung von jeweils rund1,65 Millionen Kilometern gewartet werden – eine Strecke, die sie bereits nach drei bis vier Jahren zurücklegen können. Um sicherzustellen, dass diese Züge schnellstmöglich wieder einsatzbereit sind, wurde das neue Wartungszentrum speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten.
Betrieb läuft bereits auf Hochtouren
Die ersten Erfolge des Projekts zeigen sich bereits in Halle zwei. Seit Januar2024 ist diese beeindruckende Halle mit einer Länge von445 Metern aktiv: Hier können zwei Gleise gleichzeitig genutzt werden, um die gesamten Längen derICE-Vier-Züge zu warten.Dies eliminiert zeitraubende Rangierarbeiten innerhalb des Werkes.In dieser modernen Werkshalle sorgen innovative Technologien und Automatisierungslösungen dafür,dass Arbeitsabläufe effizienter gestaltet werden,kostenintensive Instandhaltungen beschleunigtund Mitarbeiter entlastet werden.
Halle eins soll bis zum Jahr2026 vollendet sein: Auf über500 Metern Länge und100 Metern Breite wird es dort vier Gleise sowie eine automatisierte Lackieranlage geben.Zudem entstehen zahlreiche Nebenräume,Einstellplätzeund ein Verwaltungsgebäude mit Sozialräumen.Ein besonderes Highlight ist das neu gestaltete Lager mit einem automatisierten Boxensystem.Waren und Ersatzteilewerden hier standardisiert verpacktund platzsparend gelagert.Mehrere Roboter bewegen sich dann auf Schienen durch dieses System,holen per Knopfdruckdie benötigten Kisten abund bringen sie zu den jeweiligen Arbeitsstationen – was sowohl Zeit als auch Platz spart.
Das Partnerschaftsmodell Schiene
Bei diesem umfangreichen Infrastrukturprojekt setzt die Deutsche Bahn erstmals auf ein innovatives Vertragsmodell namens „Partnerschaftsmodell Schiene“,das gemeinsam mit der Technischen Universität Berlin sowie dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie entwickelt wurde.Dieses integrierte Projektabwicklungsmodell umfasst einen Mehrparteienvertrag,dessen Unterzeichnung alle beteiligten Unternehmen betrifft.Somit sind alle Partner frühzeitig involviertund teilen sich gleichsam Verantwortungfür das gesamte Bauvorhaben.Dadurch entsteht ein echtes „Best for Project“-Prinzip: Da Chancen wie Risiken fair verteilt sind,zielen alle Teams gemeinsam darauf ab,das Projekt erfolgreich umzusetzen.Dies fördert nicht nur eine enge Zusammenarbeit,sodern gewährleistet auch transparente Abläufe sowie Kommunikation auf Augenhöhe.
Mit schlanker Planung schnell ans Ziel
DIE Planung UND Durchführung eines so großen Infrastrukturprojekts erfordert präzise Koordination zwischen Zeitplänen,Qaulitätsanforderungen,MitarbeitendenUND Ressourcen.Besonders wenn externe Faktoren den Bauablauf stören,zum Beispiel durch verspätete Lieferungen bestimmter Bauteile,muss rasch reagiertwerden.Konzepte aus dem Lean Construction Management (LCM) kommen bei Drees & Sommer zum Einsatz,wenn es darum geht,Abläufe effizient UND transparent zu gestalten.
AUSNAHMEN SIND beim BAU DES NEUEN INSTANTHALTUNGSWERKS FÜR DEN ICE IN COTTBUS AUCH DER FALL; LEAN MANAGEMENT WIRD IN ALLEN PHASEN DES PROJEKTS ANGEWANDT-von DESIGN UND PLANUNG ÜBER DAS BAUMANAGEMENT BIS HIN ZUR INBETRIEBNAHME.“Zunächst führen wir eine umfassende Prozessanalyse durchun planen Strategie UND Ablauf DES PROJEKTS IM DETAIL,“ erklärt Stefan Bergner,von Drees & Sommer.“Anschließend gliedern wir den gesamten Bautenprozess in Teilprojekte UND ordnen DIE notwendigen Ressourcen zu.“Durch festgelegte Stabilitätskriterien können wir jederzeit überprüfenob Alle Termine eingehalten WERDEN;so haben ALLE Beteiligten EINEN Überblick über DEN Fortschritt DES Projekts.“
EIN KOMPLEXES INFRASTRUKTURPROJEKT ERFORDERT EFFIZIENTE MANAGEMENTMAßNAHMEN
DIE HEUTIGEN INFRASTRUKTURPROJEKTE SIND IMMER KOMPLEXER geworden; DIE Dynamik solcher Großprojekte verlangt effektive Managementstrategien.Integrierte Projektabwicklung kombiniert MIT Lean Construction Management trägt dazu bei,DASS man DEN Überblick behält:“Wo stehen wir? Gibt es Probleme? Muss etwas umgeplant WERDEN?“DAS TEAM VON DREES & SOMMER NUTZT AUCH DIGITALE PLANUNGSTOOLS.“MIT LCM DIGITAL KÖNNEN WIR ALLE ABLÄUFE VISUALISIEREND,“ sagt Bergner.“So erkennen wir frühzeitig Abweichungen vom Plan UNDS KÖNNEN GEGENSTEUREN.GLEICHZEITIG lassen sich Ressourcen wie Personal,MATERIALIEN UNDBAUMASCHINENGEZIELT STEUERN.“
Pressekontakt:
Presse@dreso.com