• Aktuelle
  • Haftungsausschluss
Newspatriot
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
Newspatriot
No Result
View All Result

Deutschland führt 2024 international bei tertiären Bildungsabschlüssen in MINT-Fächern

by Statistisches Bundesamt
September 10, 2025
in Wirtschaft
0
  • Etwa ein Drittel der Personen mit einem hochqualifizierten Bildungsabschluss hat diesen in einem MINT-Fach erworben
  • Junge Frauen haben mittlerweile häufiger einen tertiären Abschluss als ihre männlichen Altersgenossen
  • Anzahl internationaler Studierender nimmt weiterhin zu

Im Jahr 2024 wies Deutschland auf, dass rund 34 % der Menschen mit einem hohen Bildungsgrad einen Abschluss im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) erlangt hatten. Laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) übertrifft dieser Wert den OECD-Durchschnitt von 26 % deutlich und stellt den höchsten Anteil unter den 38 Mitgliedsstaaten der OECD dar. Innerhalb Deutschlands variieren die Anteile zwischen 26 % in Berlin und bis zu 39 % in Baden-Württemberg. Ein hoher Bildungsabschluss bezieht sich hier auf Abschlüsse im Tertiärbereich gemäß internationaler Bildungsklassifikation, was sowohl Hochschulabschlüsse als auch berufliche Qualifikationen wie Meister- oder Technikerabschlüsse umfasst.

Signifikante Geschlechterunterschiede bei MINT-Studienanfängern

Trotz Fortschritten gibt es nach wie vor markante Unterschiede zwischen Männern und Frauen bei den Studienanfängern in MINT-Fächern. Im Jahr 2024 entschieden sich lediglich etwa 22 % der weiblichen Erstsemester für ein solches Fach, während mehr als die Hälfte (52 %) der männlichen Studierenden diese Wahl traf. Diese Diskrepanz zeigt sich auch bei den Abschlüssen: Nur etwa jede siebte Frau (15 %) mit tertiärem Abschluss hatte einen MINT-Abschluss, während dies für Männer mehr als jeder zweite (52 %) gilt.

Jüngere Generationen haben öfter einen tertiären Abschluss als ältere

<pInsgesamt besaßen im Jahr 2024 rund ein Drittel (34 %) der Bevölkerung in Deutschland einen tertiären Bildungsabschluss – das liegt unter dem OECD-Durchschnitt von 41 %. Die höchsten Anteile wurden in Berlin (46 %) und Hamburg (42 %) verzeichnet, während Sachsen-Anhalt mit nur 25 % sowie das Saarland mit etwa 27 % am unteren Ende lagen.

Einer Analyse nach Altersgruppen zufolge besitzen jüngere Menschen häufiger eine akademische Ausbildung im Vergleich zu älteren Generationen: Bei den Personen zwischen 25 und 34 Jahren hatten rund 40 % einen entsprechenden Abschluss; hingegen waren es nur etwa29% bei denen im Alter von55 bis64 Jahren.

Diese Unterschiede können teilweise durch die Verteilung von Männern und Frauen innerhalb dieser Altersgruppen erklärt werden: Unter den älteren Erwachsenen verfügten nur24%der Frauen über eine akademische Qualifikation -10 Prozentpunkte wenigerals ihre männlichen Kollegen(34%). In der jüngeren Gruppe lag dieser Anteil jedoch bereits bei42%fürFrauenimVergleichzu37%fürMännern.

Zuwachs an internationalen Studierenden in Deutschland

<pDie Zahl internationaler Studierender ist kontinuierlich angestiegen: Von lediglich8%dann2016 stieg ihr Anteil bis2019auf10%,und erreichte schließlich13%imJahr2023.DasOECD-Niveau lagdagegenbei8%,was erneut deutlich hinter dem deutschen Wert zurückbleibt.Berlin verzeichnete dabeimit21%dendenhöchstenAnteilinternationalerStudierender,dicht gefolgtvonBrandenburgmit19%.Amniedrigstenwar dieserWertinSchleswig-Holstein(6%)undMecklenburg-Vorpommern(7%).Von allen internationalenStudierendenkamen68%ausNicht-OECD-Staaten.DarunterwarenIndienmit10%sowieChina(8%)dieHauptquellen.AusdenOECD-LändernstelltenÖsterreicherundTürkenjeweils4%dar.

Methode zur Datenerhebung:

<pPersonen mit einem hohen Bildungsstand verfügen laut International Standard Classification of Education(ISCED)überakademischeAbschlüsseoderberuflicheQualifikationenwieMeister-,Techniker-oderFachschulabschlüsse.
InternationaleStudierende sind diejenigenStudenteninDeutschland,diewegenihresStudiums ausdemAuslandkommen.SiehabenihreHochschulzugangsberechtigungimAusland-erworbenundstudierenjetzthierzulande.

Zusätzliche Informationen:

Diese Ergebnisse sind TeilderVeröffentlichung“InternationaleBildungsindikatorenimLändervergleich – Ausgabe2025″,dieaufderThemenseite“Bildungsstand“unter“Bildung -International“beiderWebsite desStatistischenBundesamtesverfügbarist.SieenthältauchDatenzuThemenwieBildungszugang,Bildungsengagement,Bildungsverlauf,Bildungsausgaben,sowieInformationenzumLernumfeldundzurSchulorganisation.DieStatistischenÄmter bieten damit eineErgänzungzurOECD-Veröffentlichung „Bildung aufeinen Blick“.Die relevantenOECD-IndikatorenfürDeutschlandwerdenhiernachBundesländerngegliedertpräsentiert.
Eine umfassendeÜbersichtüberdieBildungssituationinDeutschland,vonSchulebisHochschule,bietetdiesethemenbezogeneSeite“BILDUNGSINDIKATOREN“.DasStatistischeBundesamtstelltaußerdemInformationenzurFachkräftesituationaufseinerSonderseite(www.destatis.de/fachkraefte)bereit.DortfindensichDatenrund umDemografie,Einstellungsverhältnisse,BildungenZuwanderungen.SowohlVorausberechnungen zurzukünftigenErwerbsbevölkerungalsauchAnalysenzumArbeitskräfteangebotsindenthalten-unddasAngebotwirdfortlaufendergänzt.

Diese Pressemitteilung wurde gegebenfalls ergänzt durchweitere InformationenundspezifischeLinks zumThema veröffentlichtunterwww.destatis.de/pressemitteilungen .

Für weitere Auskünfte:
Bereich Bildungsverantwortlichkeit
Telefon:+49611754135
www.destatis.de/kontakt 

Pressekontakt:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt
Telefon:+49611753444

Tags: BehördenStatistikWirtschaft
Previous Post

TERN Group sichert sich 33 Millionen US-Dollar zur Bekämpfung der Gesundheitskrise in Deutschland

Next Post

Schweiz bleibt das bevorzugte Auswanderungsziel für Deutsche in Europa

Next Post

Schweiz bleibt das bevorzugte Auswanderungsziel für Deutsche in Europa

Welt News

Herbstkonferenz der haushalts- und finanzpolitischen Unionssprecher in Kiel: Josef Zellmeier neuer Vorsitzender/ Papier für nachhaltige Finanzpolitik verabschiedet

Arbeitsmarkt zeigt negative Entwicklung: Verschlechterung der Stimmung und steigende Unsicherheit

Kasachstan strebt an, führend in der digitalen Welt zu werden und gründet ein Ministerium für Künstliche Intelligenz

Gunther Krichbaum (CDU): Optimistisch bezüglich der Stabilität Frankreichs

Chinesische Automarken im Aufwind: Ein Blick auf ihren wachsenden Einfluss in der Branche

Pay-TV und bezahlte Online-Videoinhalte in Deutschland erreichen 2024 einen Umsatz von etwa 5,5 Milliarden Euro

Kryptonews Aktuell

Google enthüllt XRP-Konkurrent: Das müssen Anleger wissen

Unternehmen investieren angesichts steigender Inflation 22 % ihrer Gewinne in Bitcoin

Worldcoin-Reserve lässt WLD und Eightco-Kurs explodieren

Wird Ethereum nach dem Fed-Meeting steigen oder abstürzen?

Ethereum-ETFs verzeichnen Netto-Abflüsse von 952,2 Mio. $ – und dafür gibt es einen Grund

China erforscht Blockchain-Integration: Venom im Gespräch

Kategorie

  • Blockchain
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
  • Finanzen
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Wirtschaft

Über uns

Fokus auf Nachrichten zu verschiedenen politischen, wirtschaftlichen, Blockchain- und anderen verschiedenen Themen, um eine Enzyklopädie für die Öffentlichkeit zu sein

  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.