Am 3. Oktober wird in Deutschland das 35-jährige Jubiläum der Deutschen Einheit gefeiert. Menschen, die im Jahr der Wiedervereinigung geboren wurden, begehen dieses Jahr ihren 35. Geburtstag als „Kinder der Einheit“. Doch wie gestaltet sich das Leben eines 35-Jährigen in Deutschland? Laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) hatten im Jahr 2024 mehr als ein Drittel (36 %) dieser Altersgruppe einen Migrationshintergrund – entweder sie selbst oder ihre Eltern sind nach Deutschland eingewandert. In der Gesamtbevölkerung liegt dieser Anteil bei etwa einem Viertel (26 %). Von den heutigen 35-Jährigen sind rund 29 % selbst nach Deutschland gekommen und lebten zur Zeit der Wiedervereinigung noch nicht dort.
Familienleben bei den 35-Jährigen
Im Jahr 2024 lebten über die Hälfte (56 %) aller Personen im Alter von 35 Jahren mit minderjährigen Kindern zusammen. Besonders auffällig ist dies bei Frauen, wo zwei Drittel (66 %) mit Kindern leben, während es bei Männern knapp unter die Hälfte fällt (46 %). Zudem waren mehr als die Hälfte dieser Altersgruppe verheiratet oder in einer festen Partnerschaft.
Bildungsstand: Überdurchschnittlich viele Akademiker
In Bezug auf Bildung zeigt sich diese Gruppe besonders qualifiziert: Ein Drittel hat eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Lehre vorzuweisen, ein weiteres Drittel verfügt über einen Hochschulabschluss und etwa jeder achte hat einen Fachschulabschluss erreicht. Im Vergleich dazu haben insgesamt nur etwa ein Fünftel aller Personen ab dem Alter von fünfzehn Jahren keinen beruflichen Abschluss.
Männer häufiger erwerbstätig als Frauen
Mitten im Berufsleben stehend, waren im Jahr 2024 rund achtzig Prozent der Menschen dieses Alters erwerbstätig – Männer dabei häufiger vertreten als Frauen aufgrund traditioneller Rollenverteilungen zwischen Erwerbs- und Sorgearbeit. Diese Unterschiede spiegeln sich auch in Teilzeitquoten wider: Während jede zweite Frau Teilzeit arbeitete, traf dies nur auf acht Prozent ihrer männlichen Kollegen zu.
Einkommensmäßig verdienten Vollzeitbeschäftigte durchschnittlich brutto monatlich etwas weniger als alle Vollzeitarbeitenden zusammen; dennoch lagen speziell Frauen aus dieser Gruppe über dem Durchschnittseinkommen vollzeitarbeitender Frauen bundesweit.
Mietverhältnisse dominieren Wohnsituation
Zwei Drittel aller Haushalte mit einem Mitglied von fünfunddreißig Jahren wohnten zur Miete – deutlich höher verglichen zum gesamtdeutschen Durchschnittswert für Mietwohnungen innerhalb Bevölkerungshaushalten insgesamt betrachtet; dabei flossen durchschnittlich zwanzig bis dreißig Prozent des verfügbaren Einkommens allein an Wohnkosten hinein.
Konzentration junger Erwachsener innerhalb Leipzigs
Laut Bevölkerungsstatistik bildeten Ende zweitausendvierundzwanzig jene jungen Erwachsenen gut anderthalbe Prozente deutscher Einwohnerzahl landesweit betrachtet aus – wobei Großstädte wie Leipzig sogar anteilig höhere Anteile solcher Bürger verzeichneten gegenüber anderen Städten gleicher Größenordnung wie Berlin München Frankfurt am Main etcetera…
Zusätzliche methodische Informationen:
Die genannten Ergebnisse basieren auf Daten des Mikrozensus zweitausendvierundzwanzigs sowie weiterer statistischer Erhebungen hinsichtlich Migration Haushaltssituationen Bildungsstatus Arbeitsmarktpartizipation Lebensbedingungen Einkommenserhebung sowie Fortschreibungen spezifisch für städtische Bereiche innerhalb Deutschlands…
Weiterführende Ressourcen:
Detaillierte Informationen Karten Grafiken bezüglich Bevölkerungstrends Wohnraum wirtschaftlicher Entwicklungen Vermögens- Einkommensverteilung Gleichstellung finden Sie online unter Sonderseite „Fünfunddreißig Jahre Deutsche Einheit“ bereitgestellt durch Statistisches Bundesamt Webseite…
Des Weiteren bietet interaktives Dashboard Integration umfassendes Datensatzangebot hinsichtlich Situation Migranten Nachkommen inklusive sechzig Indikatoren verschiedenster gesellschaftlicher Aspekte Arbeit Bildung Sicherheit Partizipation betreffend…
b > p >
Kontaktinformationen:
Pressestelle
Telefonnummer : +49 Sechshundertelf Fünfundsiebzig Vierunddreißigeinhalb
www.destatis.de/kontakt pre >< p Presseansprechpartner : p >
< p Statistisches Bundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt
Telefonnummer : +49 Sechshundertelf-Fünfundsiebzig Vierunddreißigeinhalb p >
