• Aktuelle
  • Haftungsausschluss
Newspatriot
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
Newspatriot
No Result
View All Result

Deutsche Automobilindustrie bleibt führend bei Unternehmensinsolvenzen

by Atradius Kreditversicherung
September 11, 2025
in Wirtschaft
0
  • Wirtschaftliche Gesamtlage: 21 Prozent mehr Großinsolvenzen im Vergleich zu 2024
  • Automobilzulieferer besonders stark betroffen

Die Automobilindustrie sieht sich weiterhin mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert, darunter unvorhersehbare Bedingungen, Umsatzrückgänge und steigende Kosten. Insbesondere die Zulieferer stehen unter immensem Druck. „Im zweiten Quartal konnten wir zwar eine leichte Erholung bei den Automobilzulieferern beobachten, dennoch bleibt diese Branche die am stärksten von Insolvenzen betroffene“, erklärt Dietmar Gerke, Senior Manager für Spezialrisikomanagement (SRM) beim internationalen Kreditversicherer Atradius. Die Auswirkungen der Zollpolitik zwischen den USA und Europa werden erst im zweiten Halbjahr deutlich spürbar.

Im ersten Halbjahr 2025 verzeichnete die deutsche Wirtschaft einen alarmierenden Negativrekord: Es gab 207 Großinsolvenzen bei Unternehmen mit einem Jahresumsatz über zehn Millionen Euro. Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024, das zuvor als Rekordjahr galt, ist dies ein Anstieg um 21 Prozent. Besonders auffällig ist die Automobilzulieferindustrie mit insgesamt 18 Insolvenzen im ersten und elf im zweiten Quartal des Jahres. „Obwohl die Zahl der Insolvenzen gesunken ist, bleibt die Lage angespannt“, warnt Dietmar Gerke weiter. Die Meldungen über Zahlungsausfälle erreichen bereits jetzt nahezu das Niveau des Vorjahres.

Trotz bestehender Abnahmevereinbarungen zwischen OEMs (Original Equipment Manufacturers) und Zulieferern mangelt es oft an Verlässlichkeit seitens der Hersteller in der Praxis. Dies führt für Zulieferer zu Unsicherheit in der Planung sowie einer hohen Abhängigkeit von ihren Auftraggebern. Gleichzeitig konzentrieren sich viele Hersteller auf eine kleinere Anzahl an Zulieferern aufgrund eines allgemeinen Rückgangs in der Produktion. „Insbesondere kleinere Tier-3- und Tier-4-Zulieferer geraten zunehmend unter Druck, da ihnen oft finanzielle Puffer fehlen“, hebt Dietmar Gerke hervor. Der wachsende Wettbewerb hat zu einem signifikanten Umsatzrückgang geführt; zudem sind viele Unternehmen noch auf die Herstellung von Verbrennungsmotoren fokussiert und sehen sich hohen Umrüstungskosten gegenübergestellt, um zukunftsfähig zu bleiben.

Obwohl E-Mobilität potenziell Nachfrageimpulse durch Kaufprämien oder gezielte Fördermaßnahmen erzeugen könnte, ist Deutschlands Infrastruktur nicht optimal für einen umfassenden Wechsel ausgelegt – zudem fehlen häufig notwendige Investitionen erheblich. Ohne tiefgreifende staatliche Anreize sowie den Ausbau von Lade- und Produktionsinfrastruktur erscheint ein schneller Strukturwandel für zahlreiche Zulieferunternehmen unwahrscheinlich.

Zudem verschärft auch die Zollpolitik das Dilemma: Obwohl sich USA und EU auf einen Basiszollsatz geeinigt haben, bleibt Ungewissheit hinsichtlich zukünftiger Entwicklungen bestehen. Um ihre Marktanteile in den USA nicht zu verlieren planen mehrere Autohersteller neue Produktionsstätten dort aufzubauen.“Langfristig müssen auch Zulieferer nachziehen und ebenfalls in den US-Markt expandieren oder umsiedeln; jedoch wird dies vielen kleineren Unternehmen finanziell nicht möglich sein,“ erläutert Dietmar Gerke weiter; als Konsequenz werden Kapazitäten in Deutschland teilweise unwiderruflich abgebaut.

Atradius: Eine differenzierte Risikoanalyse ist entscheidend

Die Banken reagieren ebenfalls auf diese herausfordernde Situation innerhalb der Automobilzulieferbranche mit zunehmender Zurückhaltung bei Krediten oder Refinanzierungen – was wiederum negative Auswirkungen auf deren Liquidität hat.“Wir möchten keine Branche aus unserer Kreditversicherung ausschließen – auch nicht die Automobilindustrie,“ so Dietmar Gerke abschließend.Wichtig sei hierbei eine differenzierte Betrachtung: Neben aktuellen Nachweisen zur Liquidität spielen vor allem strategische Ausrichtungen eine wesentliche Rolle.Das entscheidende Kriterium liegt darin begründet wie Unternehmen Herausforderungen meistern können – selbst wenn sie Verluste hinnehmen müssen.

Pressekontakt:

Atradius Kreditversicherung
Niederlassung von Atradius Crédito y Caución S.A.de Seguros y
Reaseguros

Astrid Goldberg
Pressesprecherin
Telefon: +49 (0)221 2044 -2210
E-Mail: astrid.goldberg@atradius.com

Stefanie Heilken
Pressereferentin
Telefon:+49(0)2212044-1034
E-Mail : stefanie.heilken@atradius.com

Tags: AnalyseAutoAuto / VerkehrFinanzdienstleistungInsolvenzVersicherungWirtschaftZulieferindustrie
Previous Post

Nachhaltiger Konsum: Ein Drittel der Verbraucher greift auf gebrauchte Smartphones und IT-Geräte zurück

Next Post

DB HiTek startet Kundenunterstützung für den 650-V-GaN-HEMT-Prozess

Next Post

DB HiTek startet Kundenunterstützung für den 650-V-GaN-HEMT-Prozess

Welt News

Asylbewerberleistungen 2024: Rückgang der Leistungsbeziehenden um 10 % verzeichnet

Die Kunst der Beratung: WIBank bietet Kommunen maßgeschneiderte Informationen zu Fördermöglichkeiten

Albert Achammer übernimmt die Leitung der ATP-Gruppe und setzt neue Akzente

Bundesweiter Warntag am 11.9.: Berücksichtigung von Menschen mit Behinderungen in Notfällen

Hyundai Mobis strebt mit Elektrifizierung, Integration und UX-Innovation die weltweite Spitzenposition an

BSH Hausgeräte und ECOVACS Group schließen strategische Partnerschaft für innovative Roboterstaubsauger-Lösungen

Kryptonews Aktuell

Startet ein Dogecoin ETF? – Memecoin-Ära an der Wall Street

Neuer BRICS-Bericht zieht Nutzung von XRP-Ledger in Betrcacht

Scharfe Kritik wegen aufgeblähten Transaktionszahlen bei Solana

DOGE ETF kommt bald: Löst das die nächste Rally aus?

Wird Ethereum nach dem Fed-Meeting steigen oder abstürzen?

Strategy hält nun 3 Prozent aller Bitcoin – Risiko für den BTC-Kurs?

Kategorie

  • Blockchain
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
  • Finanzen
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Wirtschaft

Über uns

Fokus auf Nachrichten zu verschiedenen politischen, wirtschaftlichen, Blockchain- und anderen verschiedenen Themen, um eine Enzyklopädie für die Öffentlichkeit zu sein

  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.