Heute wird weltweit der Welt-Ei-Tag gefeiert, um die Aufmerksamkeit auf das Ei zu lenken, das reich an natürlichen Nährstoffen ist. Hans-Peter Goldnick, Vorsitzender des Bundesverbandes Ei e. V. (BVEi), sieht darin eine großartige Gelegenheit, ein wertvolles Lebensmittel und eine innovative Branche ins Rampenlicht zu rücken.
Anlässlich dieses besonderen Tages hebt Hans-Peter Goldnick die wichtige Rolle hervor, die Eier in einer ausgewogenen Ernährung spielen und wie sie zur regionalen Wertschöpfung in Deutschland beitragen. Als führende Figur der deutschen Legehennenhalter und Eierproduzenten betont er deren Bedeutung.
„Das Ei ist eines der nährstoffreichsten und vielseitigsten Lebensmittel – es bietet hochwertiges Protein sowie Vitamine und Mineralien in einem klimafreundlichen Paket“, erklärt Goldnick. „Kein anderes tierisches Produkt liefert so viel Nährwert auf so kleinem Raum.“
Zunehmende Beliebtheit bei Verbrauchern
In den letzten Jahren hat sich der Pro-Kopf-Verbrauch von Eiern in Deutschland stetig erhöht. Laut MEG-Marktbilanz für Eier und Geflügel 2025 lag dieser im vergangenen Jahr bei etwa 249 Eiern pro Person – ein Anstieg um 14 Eier im Vergleich zu vor fünf Jahren. Damit gehört das Ei zu den wenigen tierischen Produkten mit wachsender Nachfrage.
Eier aus regionaler Produktion sind besonders gefragt: Über zwei Drittel der Verbraucher bevorzugen laut aktuellen Umfragen Produkte mit klarer Herkunftskennzeichnung.
„Die Deutschen schätzen ihre heimischen Eier sehr“, sagt Goldnick, „aber dafür brauchen wir neue Perspektiven für moderne Stallanlagen.“
Bau- und Genehmigungsprobleme gefährden Versorgungssicherheit
Zahlreiche Legehennenhalter stehen vor dem Problem mangelnder Genehmigungen für Investitionen in tiergerechte Ställe. Goldnick warnt: „Um unsere Haltungsformen weiterzuentwickeln und den Bedarf mit heimischer Produktion abzudecken, müssen wir bauen dürfen; andernfalls sind Versorgungssicherheit und Tierwohl gefährdet.“
Der BVEi fordert daher praxisnahe Bauvorschriften von politischer Seite, um Investitionen wieder möglich zu machen: „Wir benötigen weniger Hindernisse sowie mehr Vertrauen in die Landwirtschaft“, erläutert Goldnick abschließend.
Hintergrundinformationen zum Welt-Ei-Tag
Seit seiner Einführung durch die World Egg Organisation (WEO) im Jahr 1996 wird jedes Jahr am zweiten Freitag im Oktober weltweit auf den Wert des Eis als nachhaltige Proteinquelle hingewiesen – auch dieses Jahr soll erneut Bewusstsein geschaffen werden .
Über Den BVEI
Der Bundesverband EI e.V., Teil des ZDG , repräsentiert alle Aspekte entlang Der Erzeugungskette : Von Junghennenaufzucht über Packstellen bis hin Zum Handel Mit verarbeiteten Produkten ; Sein Ziel Ist Es , Die Interessen Aller Beteiligten Gegenüber Politik Und Öffentlichkeit Zu Bündeln . P >
Pressekontakt: P >
Zentralverband Der Deutschen Geflügelwirtschaft E.V.(ZDG)
Wolfgang Schleicher | Geschäftsführer
Claire-Waldoff-Strasse7|10117Berlin
Telefon03028883130|Fax03028883150
E-Mail:presse@zdg-online.de|Internet:www.zdg-online.de P >