• Aktuelle
  • Haftungsausschluss
Newspatriot
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
Newspatriot
No Result
View All Result

Bundesregierung rechnet mit Milliardenrückzahlungen aus Coronahilfen: Eine Zwischenbilanz der finanziellen Unterstützung

by rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Juli 30, 2025
in Wirtschaft
0

Aktuellen Schätzungen zufolge wird die Bundesregierung im Mai 2025 rund eine Milliarde Euro weniger für die Corona-Hilfen ausgeben als ursprünglich geplant.

Diese Information stammt aus einer Anfrage der Redaktion rbb24 Recherche an die Wirtschafts- und Finanzministerien der einzelnen Bundesländer. Derzeit müssen viele Empfänger von Corona-Hilfen Rückzahlungen leisten, wenn sich herausstellt, dass ihre Ansprüche unrechtmäßig waren oder der tatsächliche Umsatzverlust geringer war als zunächst angenommen. Insgesamt betrifft dies etwa 1,9 Milliarden Euro auf bundesweiter Ebene. Gleichzeitig haben andere Unternehmen Anspruch auf Nachzahlungen in Höhe von insgesamt 913 Millionen Euro, da sie weniger Hilfen beantragt hatten, als ihnen zustehen würde.

Bis Ende September 2024 mussten alle Schlussabrechnungen für die sogenannten November- und Dezemberhilfen sowie für Überbrückungshilfen und das Jahr 2020 bis 2022 bei den zuständigen Bewilligungsbehörden eingereicht werden. Mitte Mai 2025 lagen bereits über 1,4 Millionen Abrechnungen vor.

Insgesamt wurden mehr als 68 Milliarden Euro an berechtigte Empfänger in Deutschland ausgezahlt. Diese finanziellen Mittel sollten dazu dienen, die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie und des Lockdowns abzufedern.

Die höchsten durchschnittlichen Förderbeträge erhielten Unternehmen in Berlin mit einem Betrag von durchschnittlich 155.100 Euro. In Brandenburg lag dieser Durchschnitt bei etwa 28.000 Euro. In den übrigen Bundesländern variierte der durchschnittliche Betrag pro Unternehmen zwischen rund 21.800 Euro (Sachsen-Anhalt) und etwa 86.000 Euro (Bayern).

Der höchste Einzelbetrag, der an ein Berliner Unternehmen im Rahmen aller Hilfspakete ausgezahlt wurde, betrug beeindruckende 90,5 Millionen Euro; während kein Brandenburger Betrieb mehr als15 Millionen erhielt.

Laut Jens Holtkamp von der Investitionsbank Berlin (IBB), verantwortlich für die Auszahlung dieser Hilfsgelder, orientierten sich die bewilligten Summen nach den „geltend gemachten und geprüften Bedarfen“. Die Firmen hätten einen Großteil ihrer Fixkosten erstattet bekommen aufgrund prognostizierter Umsatzeinbußen: „Sollte sich jedoch bei Abschlussabrechnung zeigen lassen müssen diese Mittel zurückgefordert werden“, so Holtkamp weiter.

Pressekontakt:

Rundfunk Berlin-Brandenburg
rbb24 Recherche
Masurenallee 8 -14
14057 Berlin
Tel.: (030)97 99 3-30350
Fax: (030)97 99 3-30309
Mail: rbb24recherche@rbb-online.de
Internet: www.rbb24.de
Ihr Rundfunkbeitrag für qualitativ hochwertige Programme.

Tags: BundesregierungCoronahilfenFinanzenPandemiePolitikWirtschaft
Previous Post

Zehn Jahre Ethereum – darum ist und bleibt ETH relevant

Next Post

VET-Preisaussicht: VeChain arbeitet mit BitGo zusammen

Next Post

VET-Preisaussicht: VeChain arbeitet mit BitGo zusammen

Welt News

Fibank erzielt erfolgreichen Platzierung einer Anleihe über 50 Millionen Euro

Steigende Gefahr von Waldbränden – Dringende Maßnahmen erforderlich

Klassische Sparmodelle vor dem Ende? Finanzexperte Thorsten Wittmann verrät, wo sich heute wirklich noch Rendite generieren lässt

Jetzt bewerben: Hans Weisser Stipendium für Auslandsaufenthalte wieder verfügbar!

Privatuniversität UMIT TIROL: Ausbildung von Online-Digitalisierungsexperten für das Gesundheitswesen

Ein Jahr nach dem Naturwiederherstellungsgesetz: Bundesregierung steht in der Pflicht, sich für den Naturschutz einzusetzen

Kryptonews Aktuell

Warum googeln plötzlich alle „Äther“?

Amdax: So massiv soll neue Bitcoin-Proxy-Firma investieren

SEC: Keine Beschlüsse über beantragte SOL-ETFs vor Mitte Oktober

Tom Lee: ‘Ethereum-Kurs kann noch in diesem Jahr auf 15.000 Dollar steigen’

Millionenabflüsse: Türkische Krypto-Börse BtcTurk gehackt

Monaco führt institutionelle Handelsinfrastruktur auf Sei ein, um den Markt für tokenisierte Vermögenswerte anzusprechen

Kategorie

  • Blockchain
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
  • Finanzen
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Wirtschaft

Über uns

Fokus auf Nachrichten zu verschiedenen politischen, wirtschaftlichen, Blockchain- und anderen verschiedenen Themen, um eine Enzyklopädie für die Öffentlichkeit zu sein

  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.