• Aktuelle
  • Haftungsausschluss
Newspatriot
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
Newspatriot
No Result
View All Result

Brasiliens Bildungsministerium, UNESCO und Huawei initiieren digitale Transformationsprojekte für offene Schulen in Bahia und Pará

by Huawei
September 12, 2025
in Wirtschaft
0

In den Bundesstaaten Bahia und Pará haben das brasilianische Bildungsministerium, die UNESCO sowie Huawei ein innovatives Pilotprojekt mit dem Titel „Technologiegestützte offene Schulen für alle“ ins Leben gerufen.

Das Projekt legt besonderen Wert auf nachhaltige digitale Bildung und zielt darauf ab, unterversorgte Regionen zu erreichen. Folgendes wird den Schulen im Rahmen dieses Projekts bereitgestellt:

  • Infrastruktur für Konnektivität
  • Solaranlagen zur Energieversorgung
  • Schulungen für Lehrkräfte in der Anwendung von Bildungstechnologien
  • Digitale Endgeräte für Klassenzimmer
  • Digitale Lehrpläne und Materialien

Dabei wird das Vorhaben von den Bildungsministerien der beiden Bundesstaaten unterstützt und ist Teil der TECH4ALL-Initiative von Huawei, die sich auf digitale Inklusion konzentriert. Zudem werden zwei Ausbildungszentren für Lehrer in den nördlichen und nordöstlichen Regionen Brasiliens eingerichtet. Diese Zentren sollen bis Ende 2025 unter der Leitung des Labors für Kreativität und Innovation in der Grundbildung (LabCrie) fertiggestellt werden.

Iuri Rubim, Generaldirektor des Anísio-Teixeira-Instituts im Bildungsministerium von Bahia, betonte: „Diese Initiative verdeutlicht, wie wichtig Konnektivität sowie digitale Werkzeuge sind, um Lernumgebungen zu verbessern. Es geht nicht nur darum, Technologie einzusetzen; vielmehr müssen wir sie kritisch sowie kreativ nutzen und dabei Nachhaltigkeit berücksichtigen – so bereiten wir unsere Schulen sowie Schüler auf zukünftige Herausforderungen vor.“

Anknüpfend an die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDG4) befindet sich das Projekt Open Schools nun in seiner zweiten Phase. Ziel ist es, widerstandsfähige Bildungssysteme zu schaffen, die sowohl nationale Bildungspolitiken unterstützen als auch die digitale Transformation im Bildungsbereich fördern – alles mit dem Ziel eines gerechten Zugangs zur digitalen Bildung.

Laut Rafael Herdy, Pädagoge und Technologiekoordinator im Bildungsministerium des Bundesstaates Pará: „Wir sind überzeugt davon, dass diese Initiative entscheidend dazu beiträgt, die Digitalisierung des Bildungssektors in Brasilien voranzutreiben. Sie fungiert als Katalysator zur Vorbereitung unserer Gesellschaft auf eine digitale Zukunft voller Innovationen und Gerechtigkeit.“

Die Lehrerfortbildung wird speziell auf Mittel- und Oberstufenlehrkräfte ausgerichtet sein mit einem Fokus auf grüne digitale Bildung sowie künstliche Intelligenz (KI). Das Schulungsprogramm erfolgt über die virtuelle Lernplattform AVAMEC des Ministeriums und soll 1000 Lehrkräften sowie Schülern öffentlicher Schulen in Jequié und Breves zugutekommen.

Maria Rehder von UNESCO Brasilien erklärte: „Wir wissen ganz genau: Kein Bildschirm kann einen Lehrer ersetzen! Dennoch glauben wir an das immense Potenzial digitaler Technologien im Bereich Bildung – sie können helfen eine integrativere Zukunft zu gestalten.“ Sie fügte hinzu: „Diese Initiative stellt einen Fortschritt bei der Integration von Technologie ins Lernen dar; wir entwickeln Methoden zur grünen digitalen Ausbildung basierend auf Dialogen mit Pädagogen.“

Zudem zielt das Projekt darauf ab, Brasiliens öffentliche Politik bezüglich digitaler Bildung weiterzuentwickeln. Dazu gehört auch ein nationaler Leitfaden für grüne digitale Erziehung ebenso wie verbesserte Plattformen zur Vernetzung von Schulen oder zum Aufbau einer nachhaltigen technologischen Infrastruktur inklusive KI-Schulungen für Lehrkräfte.

„Open Schools verkörpert unser Engagement bei Huawei dafür sorgen zu wollen,dass jeder Zugang zu Technologien hat“, sagte Elise Machado , Koordinatorin Government Affairs bei Huawei Brasilien . „Wir sind überzeugt , dass Digitale Integration ihren Anfang durch Education nimmt . Solche Projekte bringen Innovation , Nachhaltigkeit zusammen mit menschlicher Entwicklung zusammen . Dadurch profitieren Gemeinden besonders stark.“

Neben Brasilien gibt es derzeit auch ähnliche Initiativen in Ägypten oder Thailand innerhalb dieser zweiten Phase der Open Schools . Die erste Phase fand zwischen 2020 bis 2024 statt u.a.in Ägypten , Äthiopien & Ghana.

  • In Ägypten unterstützt Open Schools über Nationale Zentrum Fernunterricht insgesamt rund 950000 K12-Lehrkräfte.
  • In Äthiopien profitierten etwa12tausend Schüler plus250Lehrer aus24Sekundarschulen vom Programm wodurch landesweiter Zugang verbessert wurde
  • Ghana erreichte dank diesem Vorhaben1TausendLehrer &3TausendSchüler während gleichzeitig nationale Plattform gestärkt wurden
  • Bildquelle – https://mma.prnewswire.com/media/2770933/Students_and_teachers_from_Breves_Public_School__Par__State__Brazil___Photo_credit__Huawei.jpg

    Einen original Artikel lesen : https://www.prnewswire.com/news-releases/brasiliens-bildungsministerium-die-unesco-und-huawei-starten-projekte-zur-digitalen-transformation-offener-schulen-in-bahia-und-para-302555068.html

    Pressekontakt:

    <

    Gary Marcus Maidment,
    gary.marcus.maidment@huawei.com

    Tags: BildungComputerFinanzenInternetITOnline MedienTelekommunikationUmweltWirtschaftWissen / BildungWissenschaft
Previous Post

Xinhua Silk Road: AutoVision & Weibo Night 2025 – Ein Blick in die Zukunft der globalen Automobilindustrie auf der IAA Mobility

Next Post

Sermatec präsentiert skalierbares und zuverlässiges 835 kWh modulares Energiespeichersystem für Netzanschluss

Next Post

Sermatec präsentiert skalierbares und zuverlässiges 835 kWh modulares Energiespeichersystem für Netzanschluss

Welt News

\“Phoenix persönlich\“: DIW-Präsident Prof. Marcel Fratzscher im Gespräch mit Eva Lindenau – Samstag, 13. September 2025, 0:00 Uhr

Altersvorsorge? – Knapp die Hälfte der Frauen denken, dass sie sich im Alter finanziell nicht ausreichend abgesichert haben

Peter Boehringer: Die Auswirkungen der französischen Verschuldung auf die gesamte Eurozone

Handwerkstag: Besetzungsengpässe im Handwerk verursachen rückläufige Beschäftigung

ROHM präsentiert ultrakompakten CMOS-Operationsverstärker mit branchenführendem extrem niedrigem Betriebsstrom

Die Beratungskompetenz der WIBank: Maßgeschneiderte Informationen für Kommunen zu Fördermöglichkeiten

Kryptonews Aktuell

Republic Technologies und FalconX: Partnerschaft zur Skalierung von Ethereum-Validatoren

65.000 Bitcoin in einer Woche: BTC-Haie werden gefräßig

El Salvador: Öffentliche Bitcoin-Abteilung in der Nationalbibliothek eingeweiht

WLFI-Token setzt auf Buyback-Strategie zur Kursstabilisierung

Fed-Zinssenkung im September? Bitcoin als möglicher Profiteur

Bitcoin ETFs kehren mit Milliarden-Zuflüssen zurück

Kategorie

  • Blockchain
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
  • Finanzen
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Wirtschaft

Über uns

Fokus auf Nachrichten zu verschiedenen politischen, wirtschaftlichen, Blockchain- und anderen verschiedenen Themen, um eine Enzyklopädie für die Öffentlichkeit zu sein

  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.