Fortschrittliche Speichertechnologien entlasten das Stromnetz und gewährleisten eine zuverlässige Energieversorgung
Die zukünftige Energieversorgung muss nicht nur klimaneutral, sondern auch sicher, flexibel und wirtschaftlich rentabel sein. Angesichts des stetig wachsenden Anteils erneuerbarer Energien, der steigenden Nachfrage nach Strom und den zunehmenden Engpässen im Netz wird klar: Ein stabiles Energiesystem ist ohne moderne Speicherlösungen nicht mehr möglich. Aus diesem Grund setzt die Firma GEPVOLT SE konsequent auf ausgeklügelte Batteriespeichersysteme, die sowohl das Netz entlasten als auch eine sichere Versorgung garantieren.
Energieversorgungssicherheit als zentrale Herausforderung der Energiewende
Ansteigende Einspeisungen von Wind- und Solarenergie führen zu einer immer komplexeren Struktur im Stromsystem. Die Balance zwischen Erzeugung und Verbrauch muss jederzeit gewährleistet sein – andernfalls drohen Spannungsschwankungen, Versorgungsunterbrechungen oder hohe Kosten für Ausgleichsmaßnahmen. Früher übernahmen große zentral gesteuerte Kraftwerke diese Aufgabe; heute sind intelligente, dezentrale Energiespeicher gefragt.
Batteriespeichersysteme in Großformat reagieren innerhalb von Millisekunden auf Signale aus dem Netz und gleichen Lastspitzen sowie Frequenzschwankungen effizient aus. Sie spielen somit eine entscheidende Rolle im Energiemarkt – leise, emissionsfrei und mit höchster technischer Präzision.
Kerntechnologie: GEPVOLT bietet durchdachte Speichersysteme an
Dabei setzt GEPVOLT SE ausschließlich auf leistungsstarke, skalierbare Speicherlösungen mit modularer Bauweise, die sich flexibel an unterschiedliche Anforderungen des Netzes anpassen lassen. Diese Systeme basieren auf bewährter Technologie mit Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4), bekannt für ihre hohe Zyklenfestigkeit sowie Sicherheit bei gleichzeitig umweltfreundlicher Nutzung.
Zentraler Bestandteil jedes Projekts ist ein intelligentes Steuerungssystem: GEPVOLT kooperiert eng mit spezialisierten Softwareanbietern, um die Speicher optimal im Einklang mit Markt- und Netzanforderungen zu betreiben. So können mehrere Einnahmequellen erschlossen werden – von der Teilnahme am Regelleistungsmarkt bis hin zum Lastmanagement oder Intraday-Handel.
Sicherung der Energieversorgung als Verantwortung
Egal ob es um Stromausfälle oder plötzlichen Mehrbedarf geht – Batteriespeicher bieten nicht nur Flexibilität sondern auch Sicherheit in kritischen Situationen. Daher entwickelt GEPVOLT gezielt Projekte an Standorten von hoher netztechnischer Relevanz wie etwa in unmittelbarer Nähe zu Umspannwerken oder Industriegebieten sowie Regionen mit stark schwankendem Erzeugungs- bzw. Verbrauchsverhalten.
An diesen sensiblen Stellen kann ein Batteriespeicher entscheidend zur Sicherstellung einer stabilen Energieversorgung beitragen – insbesondere für kritische Infrastrukturen wie Krankenhäuser oder Rechenzentren.
Kollaboration mit Kommunen und Netzbetreibern
DIE Planung aller Speicherprojekte erfolgt bei GEPVOLT SE in enger Zusammenarbeit mit Verteilnetzbetreibern sowie lokalen Behörden.
Das Ziel besteht darin, technische Umsetzungen nicht isoliert anzustreben sondern sie aktiv in regionale Energiekonzepte einzubinden.
Dies kommt auch den örtlichen Akteuren zugute – sei es durch Pachteinnahmen oder Gewerbesteuern sowie durch die Absicherung eigener Infrastruktur zur Stromversorgung.
Zudem eröffnet jedes Projekt neue Möglichkeiten zur Integration weiterer erneuerbarer Energieformen durch Kopplung beispielsweise an Photovoltaikanlagen oder Windkraftwerke – was wiederum den regionalen Übergang zu nachhaltiger Energie fördert.
Zukunftsfähige Technik trifft wirtschaftliche Tragfähigkeit
Neben technischen Aspekten legt GEPVOLT großen Wert darauf , dass alle Projekte wirtschaftlich tragfähig sind .
Jedes Speichervorhaben basiert auf soliden Geschäftsmodellen , welche langfristig angelegt sind .
Durch intelligentes Management beim Handel elektrischer Energie lässt sich Schwankungsrisiken entgegenwirken ; stabile Erlöse werden erzielt , was einen klaren Vorteil gegenüber rein förderabhängigen Modellen darstellt .
Pressekontakt : P >
G EP V OLT S E
Max-Volmer-Straße 23
40724 Hilden
presse@gepvolt.com
+49 (0)2103 / 995500
www.gepv olt.com/presse P >