• Aktuelle
  • Haftungsausschluss
Newspatriot
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
Newspatriot
No Result
View All Result

August 2025: Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe sinkt um 0,8 % gegenüber Vormonat

Auftragseingang ohne Großaufträge: -3,3 %

by Statistisches Bundesamt
Oktober 7, 2025
in Wirtschaft
0

Bestellungen im verarbeitenden Gewerbe

August 2025 (real, vorläufig):

-0,8 % im Vergleich zum Vormonat (saison- und kalenderbereinigt)

+1,5 % gegenüber dem gleichen Monat des Vorjahres (kalenderbereinigt)

Juli 2025 (real, revidiert):

-2,7 % im Vergleich zum Vormonat (saison- und kalenderbereinigt)

-3,3 % gegenüber dem gleichen Monat des Vorjahres (kalenderbereinigt)

Laut den vorläufigen Daten des Statistischen Bundesamtes ist der preisbereinigte Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe von Juli auf August 2025 um 0,8 % gesunken. Ohne Berücksichtigung großer Aufträge fiel der Wert sogar um 3,3 %. Im Dreimonatsvergleich von Juni bis August war ein Rückgang von 2,3 %, ohne Großaufträge von 2 %, zu verzeichnen. Der Auftragseingang für Juli wurde nachträglich korrigiert und zeigte einen Rückgang um 2,7 %, anstatt der zuvor gemeldeten -2,9 %.

Der Abwärtstrend bei den Bestellungen ist hauptsächlich auf deutliche Einbrüche in der Automobilindustrie zurückzuführen (-6.4% saison- und kalenderbereinigt). Auch die Bereiche Datenverarbeitungstechnik sowie elektronische und optische Produkte (-11.5 %) sowie die Pharmaindustrie (-13.5 %) trugen negativ dazu bei. Positiv entwickelten sich hingegen die Bestellungen in der Metallproduktion (+15.4%), dem sonstigen Fahrzeugbau (+17.1%) sowie in der Herstellung elektrischer Ausrüstungen (+7.2%).

Bei Investitionsgütern gab es einen Rückgang um 1,5 %, während Konsumgüterbestellungen um ganze 10,3 % sanken; Vorleistungsgüter stiegen dagegen leicht um 3 %.

Im Ausland gingen die Aufträge insgesamt um beachtliche -4.,1% zurück: Die Eurozone selbst sah eine Reduktion ihrer Nachfrage nach deutschen Produkten mit einem Minuswert vo,n nahezu drei Prozentpunkten weniger als noch zuvor angenommen wurde(also nur etwa minus zwei Komma neun Prozent), wohingegen das restliche Europa noch schlechter abschnitt(-fünf). Inlandsnachfragen legten erfreulicherweise deutlich zu – hier wurden satte plus vier komma sieben Prozent mehr registriert als zuletzt erwartet worden war.

Einnahmenentwicklung für August: Ein Minusgeschäft?

Laut Schätzungen lagen reale Umsätze innerhalb dieses Zeitraums unterhalb vorheriger Erwartungen: Saisonale Anpassungsergebnisse zeigen minus null acht statt positiver Zahlen wie ursprünglich prognostiziert– dies entspricht einem Unterschied zur letztjährigen Bilanz(August)von eins Komma eins Punkten weniger Umsatzvolumen(durch Kalenderkorrekturen bedingt).

Korrekturen führten zudem dazu,dass man auch bezüglich Julis Resultaten Abweichungen feststellte(von +null neun hinunter korrigierte Werte ergaben schließlich negative Veränderungen); Maschinenbaubereich meldete hier besonders signifikante Fehlerquellen welche Revisionsbedarf auslösten.

Methode erklärt:

Sämtlichen konjunkturellen Berichten liegen unterschiedliche Vergleichszeiträume zugrunde– wichtigster Fokus bleibt jedoch stets jener zwischen Monats-und Quartalswerten(sowohl saisonal angepasst als auch kalendarisch berechnet),da diese kurzfristige Trends abbilden helfen können.Längerfristige Vergleiche hingegen basieren rein auf kalendarischen Berechnungsgrundlagen welche keine Schwankungsvariablen beinhalten dürfen(für klarere Langzeitprognosen unerlässlich!).

Erfasste Indizes stammen direkt aus branchenspezifischen Erhebungsmethoden gemäß Klassifikation Wirtschaftszweige(WZ2008);dabei finden lediglich ausgewählte Sektoren Beachtung innerhalb dieser statistischen Auswertung .Indexbasis bildet dabei Durchschnittsergebnis Jahr Zwei Tausend Eins welches standardisiert hundert Punkte umfasst(somit Bezugspunkt aller folgenden Berechnungsmodelle darstellt).Verfahren X13 JDemetra+ dient hierbei sowohl saisonaler wie auch kalendarischer Anpassung entsprechender Datensätze .Zusätzlich existieren Kurzbezeichnungen diverser Branchenzweige welche Übersichtlichkeit erhöhen sollen ;weiterführende Informationen darüber stehen online bereit unter Themenbereich Industrie/Verarbeitung(Statistisches Bundesamt Webseite).

Zusätzlicher Kontext :

Tiefergehende Analysen finden Interessierte Nutzer innerhalb GENESIS Online Plattform wieder : Hier lassen sich nicht nur detailliertere Gliederungsmöglichkeiten abrufen sondern ebenfalls historische Zeitreihen studieren(Fokus liegt hierbei primär auf Indexentwicklung sowohl hinsichtlich Bestellungsausmaßes ohne Großauftragsberücksichtigung wie auch Umsatzsteigerungsverhältnissen insgesamt betrachtet ).Dossiermaterial bietet weiterführende Einsichtnahme speziell betreffend Materialengpassproblematik gekoppelt an Produktionskapazitäten Preisentwicklungen Industriezweigübergreifend thematisierend verfügbar über Themenseite Konjunkturindikatoren .Informationstiefe energieintensive Produktionen wird separat behandelt gleichnamigem Bereich gewidmet(Digitalangebot Statistikbehörde ).Dashboard-Konjunktur liefert parallel hierzu aktuellste Indikatorenzusammenstellung amtlicher Statistiken ergänzt durch externe Quelleninput fokussierend Wirtschafts Finanzlage Arbeitsmarkt Bauwesen Wohnraumversorgung Energiesektor Ukrainekonflikt etc.Pulsmesser-Wirtschaft stellt Echtzeittools bereit zwecks kontinuierlicher Beobachtung dynamischer Entwicklungen deutscher Konjunkturlandschaft;neuer Frühindikator schätzt darüber hinaus zeitnah mögliche Umsatzveränderungstendenzen Verarbeitendes Gewerbes bereits zwanzig Tage nach jeweiligem Berichtsschlussmonat erstmals ausgehend vom Stichtag Juli Zweitausend Fünfundzwanzig werden ebenfalls aktuell preis-, saison-und kalenderkorrigierte Monatsveränderungswerte veröffentlicht.

Diese Pressemitteilung erscheint gegebenfalls ergänzt zusätzlichem Informationsmaterial samt relevanter Verlinkungen fortlaufend aktualisiert unter www.destatis.de/pressemitteilungen abrufbar sein .+++Alltagsdaten Faktenkanal WhatsApp+++

 Weitere Anfragen :
Konjunkturindizes ,Saisonanpassungsverfahren
Telefon : +49 Sechshundert Elf Fünfundsiebzig Achtundzwanzighundert Sechs
www.destatis.de/kontakt

< P Presseansprechpartner:
Statistikbundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt
Telefon:+49 Sechshundert Elf-Fünfundsiebzig Vierunddreißig Vierundvierzig

Tags: BehördenKonjunkturStatistikWirtschaft
Previous Post

Defizit der öffentlichen Finanzen erreicht im ersten Halbjahr 2025 insgesamt 58,5 Milliarden Euro

Next Post

Dienstleistungssektor verzeichnet im Juli 2025 einen Umsatzrückgang von 0,3 % gegenüber dem Vormonat

Next Post

Dienstleistungssektor verzeichnet im Juli 2025 einen Umsatzrückgang von 0,3 % gegenüber dem Vormonat

Welt News

Globale Herausforderungen verlangen nach fairen internationalen Lösungen

BfTG警告政治决策失误:香味对戒烟至关重要

DGB-Vorsitzender Bernhard Stiedl spricht bei der CSU-Fraktion: Transformation unterstützen, ohne Wirtschaft und Arbeitnehmer zu überlasten

Haseloff verteidigt Reformationstag: "Reformation hat die Welt verändert"

August 2025: Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe sinkt um 0,8 % gegenüber Vormonat

VielfaltMenü erzielt Tarifeinigung: Signifikante Gehaltssteigerungen für Mitarbeiter

Kryptonews Aktuell

B3TR von VeBetter im ESMA-Kryptoregister: MiCAR-Konformität stärkt VeChain-Ökosystem in der EU

„Uptober“ treibt ETF-Welle: 21 Krypto-ETF-Anträge in acht Tagen, Bitcoin legt zu

Ethereum-Kurs fällt, aber „Anstieg auf 4.750 Euro möglich“

Bitcoin-Kurs unter Druck: Verkäufer übernehmen das Ruder

Pompliano : Bitcoin treibt auf neues Allzeithoch von 126.198 $

JupUSD: Ethena und Jupiter launchen Stablecoin auf Solana

Kategorie

  • Blockchain
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
  • Finanzen
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Wirtschaft

Über uns

Fokus auf Nachrichten zu verschiedenen politischen, wirtschaftlichen, Blockchain- und anderen verschiedenen Themen, um eine Enzyklopädie für die Öffentlichkeit zu sein

  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.