Das NULISAseq™ CNS Disease Panel 120 und das Inflammation Panel 250 fördern die Identifizierung von Biomarkern in 23.000 Langzeitproben.
Alamar Biosciences, ein Unternehmen, das sich auf präzise Proteomik spezialisiert hat und die frühzeitige Erkennung von Krankheiten unterstützt, hat heute eine strategische Partnerschaft mit dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) bekannt gegeben. Ziel dieser Zusammenarbeit ist der Einsatz des hochsensiblen NULISAseq™ CNS Disease Panel 120 sowie des Inflammation Panel 250 in der Rheinland-Studie – einer der umfassendsten und innovativsten Längsschnittstudien zur Altersforschung weltweit – sowie in einigen klinischen Kohorten des DZNE. Im Rahmen dieses Projekts werden insgesamt 23.000 Plasmaproben analysiert, um die Entdeckung von Biomarkern zu beschleunigen und ein besseres Verständnis für gesundes Altern sowie Neurodegeneration zu erlangen.
„Um den Alterungsprozess und Demenz besser zu verstehen, sind moderne Technologien sowie gut definierte Kohorten unerlässlich“, erklärt Prof. Monique Breteler, Direktorin für Bevölkerungswissenschaften am DZNE und leitende Prüferin der Rheinland-Studie. „Die Integration der Multiplex-Panels von Alamar eröffnet uns neue Möglichkeiten zur Entschlüsselung molekularer Signaturen im Zusammenhang mit dem Altern des Gehirns.“
Die Rheinland-Studie ist eine laufende groß angelegte bevölkerungsbasierte Untersuchung über die Faktoren eines gesunden Alterns sowie die Entwicklung neurodegenerativer Erkrankungen über verschiedene Lebensphasen hinweg. Mit Hilfe des NULISAseq CNS Disease Panels können Forscher Hunderte von hirnbezogenen Proteinen aus minimalen Blutproben mit außergewöhnlicher Sensitivität messen. Besonders bemerkenswert ist die Fähigkeit dieses Panels, zwischen phosphoryliertem Tau aus dem Gehirn und insgesamt phosphoryliertem Tau im Plasma zu unterscheiden; dies stellt einen bedeutenden Fortschritt bei der Früherkennung neurodegenerativer Erkrankungen wie Alzheimer dar. Zudem bietet das NULISAseq Inflammation Panel eine umfassende Analyse immunologischer Proteine, welche an Alterungsprozessen und Neuroinflammation beteiligt sind.
Die gewonnenen Daten zum Proteom werden mit den umfangreichen klinischen, demografischen sowie bildgebenden Informationen aus der Studie verknüpft; so können Forscher zeitliche Veränderungen bei Proteinen verfolgen, frühe Biomarker identifizieren und Entwicklungen in Richtung präziser Diagnosen oder gezielter Therapien unterstützen.
„Diese Kooperation stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Forschung zu Alterung und Demenz dar“, sagt Yuling Luo, PhD., Gründerin sowie CEO von Alamar Biosciences. „Dank der einzigartigen Sensitivität unserer Technologie zusammen mit den tiefgreifenden Daten aus der DZNE-Rheinland-Studie haben wir die Möglichkeit neuartige Protein-Biomarker aufzudecken.“
Diese Zusammenarbeit steht exemplarisch für gemeinsame Anstrengungen hinsichtlich wissenschaftlicher Genauigkeit, Vielfalt und Innovation im Bereich neurodegenerativer Forschung. Durch das Erfassen unterschiedlicher Altersverläufe innerhalb einer gut charakterisierten Population streben Alamar Biosciences zusammen mit dem DZNE an früheren Diagnosen bessere Prognosen sowie neue therapeutische Ansätze für altersbedingte Hirnerkrankungen voranzutreiben.
Detaillierte Informationen zur Rheinland-Studie des DZNE
Die Rheinland-Studie am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) verfolgt ehrgeizige Ziele als bevölkerungsbasierte Kohorte: Sie untersucht Tausende Personen über Jahrzehnte hinweg auf deren Einflussfaktoren bezüglich gesundem Alternsund Neurodegeneration . Um tiefere Einblicke ins alternde Gehirn gewinnen zu können , werden umfassende klinische , bildgebende , genetische Daten gesammelt . Weitere Informationen finden Sie unter www.dzne.de/en/ oder über www.rheinland-studie.de/en/ .
Über Alamar Biosciences b > P >
Alamar Biosciences ist ein privates Biowissenschaftsunternehmen , dessen Ziel es ist , Präzisionsproteomik voranzubringen um frühestmögliche Krankheitsdiagnosen sicherzustellen . Die firmeneigene NULISA-Plattform kombiniert nahtlos neueste genomische Fortschritte um Nachweisempfindlichkeiten im Attomolbereich bereitzustellen – was sie zur empfindlichsten derzeit verfügbaren Technologie macht . Mehr Infos finden Sie unter alamarbio.com.
Ursprünglichen Inhalt anzeigen: https://www.prnewswire.com/news-releases/alamar-biosciences-und-das-deutsche-zentrum-fur-neurodegenerative-erkrankungen-dzne-arbeiten-an-wegweisender-proteomic-profiling-studie-in-kohorte-der-rheinland-studie-zusammen -302516524.html p >
Medienkontakt: p >
April Falcone,
Alamar Biosciences,
afalcone@alamarbio.com,
(510) 838 -1783 P >