Feierlichkeiten im Montafon erinnern an die filmische Vergangenheit unter freiem Himmel
Vor drei Jahrzehnten wurde im Montafon ein bedeutendes Kapitel der Filmgeschichte geschrieben: In der beeindruckenden Kulisse des Garneratals in Gaschurn entstand ein Werk, das weltweit Herzen berührt hat – intensiv, unerschütterlich und tiefgründig. „Schlafes Bruder“, basierend auf dem gleichnamigen Roman des Vorarlberger Autors Robert Schneider, wurde unter der Regie des renommierten Joseph Vilsmaier zu einem preisgekrönten internationalen Kinoereignis. Im September 2025 wird die bewegende Geschichte um das musikalische Talent Elias Alder zurück an den Ort ihrer Entstehung gebracht – mit Feierlichkeiten in Gaschurn, wo 1995 die Weltpremiere stattfand.
„Schlafes Bruder“ wurde 1995 von Joseph Vilsmaier inszeniert und basiert auf dem gleichnamigen Buch von Robert Schneider. Für die Dreharbeiten errichtete man in Gaschurn ein authentisches Bergdorf aus dem 18. Jahrhundert – mit großer Liebe zum Detail, unter anderem gestaltet von Oscar-Preisträger Rolf Zehetbauer. Die dramatische Landschaft des Garneratals wird zu einer eigenständigen Figur im Film – rau und wild sowie zutiefst bewegend.
Eine beeindruckende Besetzung mit André Eisermann, Ben Becker und Dana Vávrová sorgt für einen bleibenden Eindruck; ergänzt durch zahlreiche lokale Schauspielerinnen und Schauspieler, die dem Film seine unverwechselbare Authentizität verleihen. Untrennbar verbunden mit der Wirkung des Films ist auch seine Musik: Die eindringlichen Kompositionen von Hubert von Goisern und Norbert (Eliott) Schneider verleihen der Erzählung emotionale Tiefe sowie eine eigene Klangsprache. Der Film thematisiert die zerstörerische Kraft der Leidenschaft, den Zauber der Musik sowie den Kampf gegen das Schicksal und stellt eine einfache doch tiefgreifende Frage: Wer liebt, schläft nicht.
Rückkehr zu den Wurzeln
Am 9. September 1995 erlebte „Schlafes Bruder“ seine Weltpremiere in Gaschurn – unter freiem Himmel vor etwa 7.000 begeisterten Zuschauern. Dreißig Jahre später kehrt dieser bedeutende Film zurück an seinen Ursprungsort. Vom 9. bis zum 20. September 2025 erwartet Besucher in Gaschurn ein emotionales Programm voller Vielfalt; darunter eine Jubiläumsausstellung mit inszenierten Bildwelten sowie geführte Wanderungen zu den Originaldrehorten und Erinnerungsabende inklusive Open-Air-Kino mit Darstellenden aus damaliger Zeit.
Einer der Höhepunkte dieses Jubiläums wird das Kommen des Schauspielers André Eisermann sein; als junger Elias Alder prägte er maßgeblich diesen besonderen Film – heute zählt er zu den bekanntesten Stimmen im deutschsprachigen Kino: „Das Montafon ist mehr als nur Kulisse – es ist Herzstück dieses Films! Vor genau dreißig Jahren fanden hier die Dreharbeiten statt.“ So reflektiert Eisermann über seine Erfahrungen bei dieser einzigartigen Produktion während seiner Abwesenheit zur Premiere aufgrund beruflicher Verpflichtungen.
Einen Brückenschlag zwischen Vergangenheit und Gegenwart
Das dreissigste Jubiläum ehrt nicht nur die literarischen wie filmischen Errungenschaften von „Schlafes Bruder“, sondern auch das besondere Verhältnis zwischen Kunstschaffen und Region selbst; es verbindet historische Filmmomente mit aktueller Kulturarbeit im Montafon bis heute berührt diese fesselnde Geschichte um Elias Alder weiterhin Menschen aller Altersgruppen.“ Schlafes Bruder“ bleibt sowohl künstlerisch als auch emotional ein Meilenstein – Bilder , Atmosphäre ,und Musik haben nachhaltig Einfluss auf das Montafon ausgeübt”, erinnert sich Heinrich Sandrell , ehemaliger Bürgermeister aus Gaschurn , welcher aktiv am damaligen Projekt beteiligt war .
Die Veranstaltung zum Jubiläum „30 Jahre Schlafes Bruder“ erfolgt durch Kooperation zwischen Gemeinde Gaschurn & Montafon Tourismus .
Eröffnung einer Sonderausstellung “30 Jahre Schlafes Bruder”
Am neunten September ’95 fand hierzulande jene Uraufführung statt ; exakt drei Jahrzehnte später feiern wir am gleichen Datum (09.September )2025 Eröffnung unserer Ausstellung zur Feierlichkeit rund um “Schlafensbruder Tage”in Tanzlaube-Gaschun . Diese zeigt eindrucksvoll Entwicklungsgeschichte vom Roman bis hin zur Verfilmung durch Joseph-Vilsmaier : Dabei stehen nicht nur Darsteller*innen sondern ebenso Kulisse(sowie Filmmusik) & Beitrag regionaler Dienstleister*innen hervor ! Inszenierte Bildwelten machen diese Ausstellung lebendig für Begegnungen !
Daten:(09/09/2025),19 Uhr
Kategorie:AUSSTELLUNGEN
<B ORT: B>Tanzlaube-Gaschun
https://www.montafon.at/schlafes-bruder
An Abend voller Erinnerungen! P >
An diesem Abend kommen alle Beteiligten zusammen wie Wegbegleiter*innen oder Zeitzeugen& moderieren werden Heinrich-Sandrell& Arno-Fricke welche Anekdoten erzählen werden! Ein besonderes Highlight bildet Making-of-Material dazu welches Einblicke hinter Kulissen gewährt aber auch emotionale Reise dokumentiert! Es erwartet uns also unvergessliche Momente voller Begegnungen innerhalb montavoner-Filmgeschichte- persönliche Hommage ans außergewöhnliche Werk! P >
Date : B>(18/09/20225),19 UhrP
<B ART : B >VORTRÄGE/DISKUSSIONENP
<B ORT : B>Tanzlaube-GaschunP
<B URL : B >https://www.montafon.at/schlaf-es-bruderP
<P GEFÜHRTE WANDERUNG AUF SPUREN DER FILMGESCHICHTE! p >
Zeitzeugen begleiten Dich während Wanderung Mittelstation bis ehemaligen Dorfstandort dort wo einst “SCHLAFES BRUDER” gedreht worden ist ! Mehr als bloßer Kinofilm war dies Abenteuer zwischen Kamera,Kultur&Kulisse selbst… Hier berichten sie darüber wie Idee umgesetzt worden konnte & was alles geschah beim Dreh – Geschichten voll Herz nahebar ehrlich erzählt !
Daten:(19/09/25),10Uhr
Kategorie:</b ALLGEMEINE TERMINE
B ORT:</ b >Garneratal,GASCHURN
B URL:</ b> https://www.montafons.ch/schlafe-es-bruder
Herzstück dieser Tage bildet große Freiluftaufführung Kirchplatz Gashcourn wo Drehorte einst wurden… Bevor Leinwand flimmert findet Podiumsdiskussion statt- Beteiligte erzählen Anekdoten vom Set ; dabei entstehen Erinnerungsmomente für alle Anwesenden!
Kontakt Presse:
Montafone Tourismus GmbH
Hannah Fritsche
Telefon:0506686144
Email:hannah.fritsche@montfone.at
Website:https://wwww,montafone.ch/weltcup/de