• Aktuelle
  • Haftungsausschluss
Newspatriot
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
Newspatriot
No Result
View All Result

Traurig sein, um zu lernen – Volkstrauertag für Kinder erklärt

by Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.
Oktober 28, 2025
in Soziales
0
Traurig sein, um zu lernen – Volkstrauertag für Kinder erklärt

Zwei Wochen vor dem ersten Adventssonntag ist Volkstrauertag. Diesen Tag gibt es seit mehr als 100 Jahren. Damals war der Erste Weltkrieg gerade zu Ende. Millionen Soldaten waren gestorben. In Deutschland hatte sich ein Verein gegründet, um die vielen toten Soldaten zu begraben, und um ihren Familien zu sagen, wo die Gräber sind, damit sie sie besuchen können.

Der Verein nannte sich Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Er hat mit dafür gesorgt, dass diese Kriegstoten seit 1922 an einem Tag im Jahr im Mittelpunkt stehen. Damals sollte das ein Zeichen sein, dass das ganze Volk um die Toten trauert, und nicht nur die, die mit ihnen verwandt oder befreundet waren. So ist der Volkstrauertag entstanden.

Soldatengräber in vielen Ländern der Erde

Noch nicht mal 20 Jahre später hat Deutschland den Zweiten Weltkrieg angefangen. Da starben noch viel mehr Menschen. Über 65 Millionen waren es in allen Ländern zusammen – eine unvorstellbar große Zahl. In 45 Ländern gibt es heute Friedhöfe für Kriegstote, Kriegsgräberstätten heißen sie.

In den meisten Dörfern und Städten bei uns hat man auf dem Friedhof ein „Ehrenmal“ aufgestellt. Darauf stehen die Namen der getöteten Soldaten aus diesem Ort, damit man sich immer an sie und ihren Tod erinnert. Am Volkstrauertag kommen Menschen dort zusammen, um an sie zu denken.

Frauen, Kinder, alte Leute

Inzwischen erinnern sie auch an die, die gelitten haben und gestorben sind, obwohl sie keine Soldaten waren. An Frauen und Kinder, an alte Leute. Und an die, die sterben mussten, weil es im Nationalsozialismus – in der Zeit vor und während des Zweiten Weltkrieges – unvorstellbaren Hass und schlimmste Ausgrenzung gab. Die, die anders waren, eine andere Meinung hatten als die Nationalsozialisten, die anders aussahen oder anders leben wollten, wurden ausgegrenzt, verfolgt und ermordet.

Das, was ihnen allen passiert ist, soll unvergessen bleiben – damit es nie wieder passiert.

Heute denken die Menschen am Volkstrauertag aber auch an die, die jetzt leiden. An Menschen in anderen Ländern, wo gerade Krieg herrscht – auch in Europa. Und an die, die deshalb flüchten müssen.

Am Volkstrauertag hält immer jemand eine Rede und fast überall gibt es Musik. Oft sind heute Schülerinnen und Schüler dabei, die sich mit dem Thema „Krieg und Gewaltherrschaft“ beschäftigt haben und darüber erzählen oder zeigen.

Den Verein, der den Volkstrauertag im ganzen Land verbreitet hat, gibt es immer noch. Sein Ziel heute ist es, den Frieden zu erhalten. Dafür bringt er auf den Kriegsgräberstätten Jugendliche aus vielen Ländern zusammen, damit sie sich kennen- und verstehen lernen. Und dass sie lernen, wie wertvoll und wichtig der Frieden ist.

Pressekontakt:

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.
Pressesprecherin Diane Tempel-Bornett
+49561-7009-139
presse@volksbund.de

Tags: FeiertagGesellschaftHistorischesKinderSozialesVolkstrauertagWissen / Bildung
Previous Post

Lazarus attackiert Krypto-Elite mit KI und Fake-Calls

Next Post

action medeor bereitet Hilfslieferungen für den Sudan vor

Next Post
action medeor bereitet Hilfslieferungen für den Sudan vor

action medeor bereitet Hilfslieferungen für den Sudan vor

Welt News

Traurig sein, um zu lernen – Volkstrauertag für Kinder erklärt

Grab- und Gedenkstätte für LSBTI*-Menschen entsteht auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof

Das Berliner (Nicht)Handeln grenzt an Arbeitsverweigerung

Green erhält neuen Investor und treibt die Expansion voran

Weniger Frauen in Niedersachsen halten Kinder für glückliches Leben für nötig

Internationaler Bund zur aktuellen Debatte: Vielfältige Stadtbilder brauchen vielfältige Lösungen

Kryptonews Aktuell

Richtungsentscheidung bei Ethereum: Können die Bullen dagegenhalten?

Wall-Street-Schwenk in Richtung Krypto: Bitwise-CEO prognostiziert vollständige Branchenadoption innerhalb von 12 Monaten

Oracle stellt digitale Asset-Plattform für Banken vor

DAT-Firma transferiert Bitcoin im Millionenwert erstmalig zurück an Börse: Droht ein Verkauf?

Französisches börsennotiertes Unternehmen überweist Bitcoin im Wert von 111 Mio. $ an Coinbase: „Kein gutes Zeichen“

Ethereum-Wale investieren heimlich – Kehrt das Vertrauen in ETH zurück?

Kategorie

  • Blockchain
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
  • Finanzen
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Wirtschaft

Über uns

Fokus auf Nachrichten zu verschiedenen politischen, wirtschaftlichen, Blockchain- und anderen verschiedenen Themen, um eine Enzyklopädie für die Öffentlichkeit zu sein

  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.