• Aktuelle
  • Haftungsausschluss
Newspatriot
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
Newspatriot
No Result
View All Result

Neuer Kopenhagen-Moment – Kommentar zu den vorerst gescheiterten Verhandlungen über ein UN-Plastikabkommen

by
August 15, 2025
in Presseschau
0

Katerstimmung in großen Teilen der Welt: Einigen wenigen, autokratisch regierten Ölförderländern ist es gelungen, die finale Runde der Verhandlungen über ein UN-Plastikabkommen platzen zu lassen. Dass diese komplett ergebnislos blieb, ist ein Trauerspiel angesichts der breit von Wissenschaft, Verbänden und Staatsvertretern geteilten Erkenntnis, dass dringender Handlungsbedarf gegen die zunehmende Plastikverschmutzung besteht. Nicht wenige Beobachter hatten gehofft, dass es zumindest irgendein, zur Not auch schwaches Ergebnis gibt. Liegt ein weltweit verbindliches Abkommen erst mal vor, lasse sich dieses auf lange Sicht nachbessern. Aus dieser Perspektive braucht es nun einfach weitere Verhandlungsrunden, wie etwa aus der deutschen Regierung gefordert wird.

Doch viele ambitionierte Länder sahen dies in Genf anders. Daher wäre es jetzt weit besser, den Eklat als Chance für einen echten Reset zu nutzen. So war es übrigens 2009 nach dem Klimagipfel in Kopenhagen, der im Streit endete und in einen Neuanfang mündete, der letztlich den Weg zum Pariser Vertrag ebnete. Die Chancen sind auch jetzt gut: In Sachen Plastik drängt die große Mehrzahl der Staaten auf einen ambitionierten Vertrag. Wenn sie und die UN-Verhandlungsleitung sich nun von der „Tyrannei des Konsenses“ lösen, wie es etwa die Umweltgruppe Center for International Environmental Law fordert, wäre viel gewonnen. Mit Mehrheitsbeschlüssen ließe sich ein ambitioniertes Abkommen zeitnah realisieren. Und wenn nicht alle mitmachen, ist das alles andere als ein Beinbruch. Die USA unter Donald Trump halten sich als wichtiger Player ohnehin bei internationalen Verhandlungen raus.

Wichtig wäre es, die Hauptblockierer Saudi-Arabien, Russland, Iran und andere Ölländer ins Abseits zu stellen. Hier wäre einerseits die auch in dieser Frage gespaltene Brics-Schwellenländergruppe gefragt, unter Beweis zu stellen, ob sie mehr als ein zahnloser Tiger ist. Und das könnte auch den zuletzt stockenden Klimaverhandlungen, die in wenigen Monaten unter Leitung Brasiliens weitergehen, den dringend erforderlichen Push geben.

Andererseits müssten die EU-Staaten und andere Industrieländer, die ein starkes Abkommen anstreben, in Sachen Plastikregulierung vorangehen. Dabei dürften sie nicht ihrer Chemieindustrie nachgeben, die das Ganze auf einen Abfallmanagementplan reduzieren will, sondern müssten kritische Wissenschaftler und Umweltverbände endlich gleichberechtigt in die Verhandlungen aufnehmen. Einfach auf die Blockierer zu zeigen, ist zu billig.

Der Multilateralismus des kleinsten gemeinsamen Nenners führt beim Plastikthema ganz offenkundig ins Nichts. Statt Katzenjammer anzustimmen und auf ein Weiter-so zu setzen, bietet sich jetzt die Chance, den Eklat in Genf in einen neuen Kopenhagen-Moment umzumünzen.

Pressekontakt:

nd.DerTag / nd.DieWoche
Redaktion

Telefon: 030/2978-1722

Tags: PolitikUmweltpolitik
Previous Post

Zukunftsweisende Ansätze: Nachhaltige Grüngestaltung für lebendige Städte

Next Post

Kampf gegen die Plastikkrise: Dann ohne die Öl-Länder

Next Post

Kampf gegen die Plastikkrise: Dann ohne die Öl-Länder

Welt News

Neuer Kopenhagen-Moment – Kommentar zu den vorerst gescheiterten Verhandlungen über ein UN-Plastikabkommen

Internationale Teilnehmer nutzen die Südkinesische Buchmesse zur Förderung kultureller Vielfalt

StarGames sichert sich Partnerschaft für die PDC European Darts Championship 2025

Trump diktiert, Europa zahlt: Der wahre Deal hinter seiner Zollpolitik und wie Anleger davon profitieren können

DEAL HOLDINGS PRÄSENTIERT FAB GROUP: DIE NEUE KULINARISCHE UND LIFESTYLE-INNOVATION DER REGION

Migranten in Europa und Nordamerika verdienen im Schnitt 18 % weniger als lokale Bevölkerung

Kryptonews Aktuell

Ethereum-Kurs in der Gefahrenzone: Chaos droht bei weiterem Rückgang

Ein neuer Phishing-Betrug zielt auf FTX-Gläubiger vor der Auszahlung am 30. September ab

54 Jahre seit Ende des Goldstandards – Zeit für ein neues Geldsystem

Schweizer Banknoten neu gedacht – und Bitcoin passt perfekt dazu

3 Tagen, 2,2 Milliarden US-Dollar: Wall Street kauft Ethereum sechsmal so schnell wie Bitcoin

Bybit zeichnet 10-Jahres-Wachstumskurs, während Ethereum sich dem Allzeithoch nähert

Kategorie

  • Blockchain
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
  • Finanzen
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Wirtschaft

Über uns

Fokus auf Nachrichten zu verschiedenen politischen, wirtschaftlichen, Blockchain- und anderen verschiedenen Themen, um eine Enzyklopädie für die Öffentlichkeit zu sein

  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.