• Aktuelle
  • Haftungsausschluss
Newspatriot
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
Newspatriot
No Result
View All Result

Ein wichtiges Signal, mehr nicht – Kommentar zum Gesetzentwurf der Bundesregierung für ein Tariftreuegesetz

by
August 6, 2025
in Presseschau
0

Wirtschaftsverbände laufen Sturm gegen das auf den Weg gebrachte Tariftreuegesetz. Zu viel Bürokratie, moniert die Industrie- und Handelskammer, und der Präsident der Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände Rainer Dulger spricht von „staatlichem Zwang“.

Der Aufschrei war angesichts des jahrzehntelangen Kampfes der Firmen gegen die Tarifbindung erwartbar, doch mit Blick auf die massiven staatlichen Investitionsvorhaben in den kommenden Jahren ist die Regelung völlig berechtigt. Denn sie sendet ein Signal: kein Lohndumping mit öffentlichem Geld. Aber mehr auch nicht.

So ist der Schwellenwert von 50.000 Euro, ab dem sich Firmen künftig bei Aufträgen des Bundes an branchenübliche Tarifstandards halten müssen, ein massives Zugeständnis an die Kapitalseite. Gewerkschaften forderten eine Regelung ohne Beschränkung; und in einem ursprünglichen Entwurf war von 25.000 Euro die Rede. Nicht einmal die Einhaltung von Tarifverträgen ist erforderlich. Auch Ausnahmen bei Beschaffungen für die Bundeswehr sowie unklare Kontroll- und Sanktions­mechanismen gegen Verstöße hinterlassen einen faden Beigeschmack.

Für Unternehmen, die sonst gegenüber Lohnabhängigen ihre Bedingungen zu diktieren versuchen, mag es ungewohnt sein, sich an tarifliche Vorgaben des Bundes halten zu müssen. Aber von Zwang, den der Herr Arbeitgeberpräsident Dulger beklagt, kann keine Rede sein. Für Unternehmen gibt es schließlich kein Anrecht auf öffentliche Aufträge, und im Kapitalismus bestimmen Auftrag­geber*innen selbst, unter welchen Bedingungen sie ihre Angebote feilbieten. Firmen können nun für sich entscheiden, ob sie sich auf die vom Bund geforderten milden Standards einlassen.

Pressekontakt:

nd.DerTag / nd.DieWoche
Redaktion

Telefon: 030/2978-1722

Tags: InnenpolitikPolitik
Previous Post

Bitcoin unter Druck: Warum der August zum Wendepunkt wird

Next Post

SEC : Neue Richtlinien treiben Ethereum-Transaktionen auf Jahreshoch

Next Post

SEC : Neue Richtlinien treiben Ethereum-Transaktionen auf Jahreshoch

Welt News

LumenHaus schließt sich als Premium-Partner mit Bayer 04 Leverkusen zusammen

Atomare Drohungen – Strategische Abschreckung sollte kein Schaukampf sein

Embat startet DACH-Geschäft aus München

85 Jahre: Happy Birthday, Marie-Luise Marjan!

H.I.G. Capital推出GP解决方案平台

Vantage erhält Auszeichnung als „Beste regulierte Handelsplattform“ auf der Wealth Expo Ecuador 2025

Kryptonews Aktuell

Bitcoin für die Rente: Trumps Order verändert alles

Vor dem FOMC-Treffen im September: Zinssenkungswette bringt Bitcoin in Stellung

MARA, Riot gehen im 2. Quartal bei der Finanzierung des Bitcoin-Minings auseinander

Latam Insights Encore: El Salvador sollte die Vorwürfe bezüglich des Bitcoin-Shufflings klären

Trump Media plant eigenen Krypto-Token: Kommt der „Truth Token“?

Bekannter Analyst: „Bitcoin fällt, bevor es steigt

Kategorie

  • Blockchain
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
  • Finanzen
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Wirtschaft

Über uns

Fokus auf Nachrichten zu verschiedenen politischen, wirtschaftlichen, Blockchain- und anderen verschiedenen Themen, um eine Enzyklopädie für die Öffentlichkeit zu sein

  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.