• Aktuelle
  • Haftungsausschluss
Newspatriot
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
Newspatriot
No Result
View All Result

Ein überfälliger Schritt – Kommentar zur von Frankreich angekündigten Anerkennung Palästinas

by
Juli 25, 2025
in Presseschau
0

Frankreich will im September Palästina endlich als eigenständigen Staat anerkennen. Die Ankündigung des französischen Präsidenten Emmanuel Macron war schon lange überfällig. Er hat lange gezögert, wollte schon früher damit in die Öffentlichkeit gehen und hatte für Mitte Juni gemeinsam mit Saudi-Arabien eine ambitionierte UN-Konferenz initiiert, die dann wegen des Krieges zwischen Israel und dem Iran verschoben wurde. Es war beabsichtigt, dort einen Plan für eine Zweistaatenlösung auf den Weg zu bringen und weitere Staaten davon zu überzeugen, Palästina anzuerkennen.

Daraus wurde dann nichts, und die am Montag beginnende Konferenz ist ein schwacher Ersatz, nicht mal die beiden Initiatoren Frankreich und Saudi-Arabien schicken ihre Spitzen nach New York. Umso wichtiger daher ist Macrons Vorstoß zu diesem Zeitpunkt, noch vor der Konferenz, um Erwartungsdruck auszuüben auf die teilnehmenden Staaten. Und noch so rechtzeitig vor der UN-Generaldebatte, dass weitere Staaten Frankreich folgen könnten, zum Beispiel Großbritannien. Auf Deutschland muss Macron da nicht warten, die Bundesregierung hat bereits abgewinkt: Sie sehe die Anerkennung „als einen der abschließenden Schritte“ auf dem Weg zu einer Zweistaatenlösung zwischen Israel und den Palästinensern, sagte Regierungssprecher Stefan Kornelius. Diese müsse über Verhandlungen erreicht werden, um dauerhaft Frieden und Sicherheit für Israelis und Palästi­nenser zu bringen.

Was für Verhandlungen? Hat die Bundesregierung nicht mitbekommen, dass Israels amtierender Regierungschef erklärtermaßen keinen Palästinenserstaat akzeptiert? Und dass das israelische Parlament erst vor wenigen Tagen einen Beschluss zur Annexion des besetzten Westjordanlands verabschiedet hat? Deutlicher geht’s kaum. Netanjahu hat in den vergangenen 20 Jahren alles daran gesetzt, eine zwei-Staaten-Lösung zu hintertreiben: durch den illegalen Bau immer weiterer Sied­lungen im Westjordanland, durch die Delegitimierung der Palästinensischen Autonomiebehörde in Ramallah zum Vorteil der Hamas im Gazastreifen, durch zahlreiche Kriege in der Region.

Dass Macron goldrichtig liegt mit seiner Entscheidung, Palästina jetzt als Staat anerkennen zu wollen, zeigen auch die wütenden Reaktionen seitens der israelischen Regierung. Justizminister Jariv Levin spricht von „direkter Unterstützung für Terrorismus“. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu kritisierte, der Plan biete eine „Startrampe für die Vernichtung“ Israels. Das ist die übliche Rhetorik israelischer Politiker, wenn es ernst zu werden und Palästina auch nur als Idee Realität zu werden droht.

Mit der Mär von der drohenden Vernichtung Israels lässt sich Unter­stützung im Ausland generieren. So nennt die Deutsch-Israelische Gesellschaft das Vorhaben Macrons einen „politischen Irrweg mit gravierenden Folgen“ und eine „Belohnung“ für die radikalislamische Hamas. „Eine Anerkennung zu diesem Zeitpunkt stärkt nicht die Kräfte des Friedens, sondern jene des Terrors“, sagte der Präsident der Gesellschaft, Volker Beck, und warf Macron eine „Außenpolitiksimulation“ vor. Wenn es nur eine Simulation ist, müssen sich Beck und die israelische Regierung ja keine Sorgen machen.

Pressekontakt:

nd.DerTag / nd.DieWoche
Redaktion

Telefon: 030/2978-1722

Tags: Politik
Previous Post

Sachsen-Anhalt: Innenministerin will auch Syrer abschieben

Next Post

Justin Spittler: Bitcoin senkt sich unter 115.000 Dollar trotz offener Risiken

Next Post
Justin Spittler: Bitcoin senkt sich unter 115.000 Dollar trotz offener Risiken

Justin Spittler: Bitcoin senkt sich unter 115.000 Dollar trotz offener Risiken

Welt News

Jutta Croll wird Schirmherrin von DigitalSchoolStory

Zwerge daheim beim Drachen

AfDler als Beamte: Es geht nicht um den Dienst im Staat, sondern um den Staat an sich

Welthungerhilfe stellt Jahresbericht 2024 vor

Plansecur rät zur Elementarversicherung – unabhängig vom Gesetzgeber

Bund hat Schuldenbremse deutlich übererfüllt – 55,7 Milliarden Euro auf Kontrollkonto/ Saldo dokumentiert Einhaltung und Übererfüllung – Bundesfinanzministerium: "Kein echtes Geld"

Kryptonews Aktuell

TON Foundation startet 400-Mio-Dollar-Treasury mit Kingsway Capital

Alteri legt über die Chintai Blockchain einen tokenisierten Bitcoin-Mining-Fonds im Wert von 30 Millionen US-Dollar auf

SEC genehmigt Bitwise ETF… und zieht die Genehmigung am selben Tag zurück

Ethereum-Wal zieht Milliarden ab – stETH stürzt ab

Ethereum: Anleger flüchten aus Staking – Grund zur Sorge?

XRP-Kurseinbruch: Verkauft der Ripple-Co-Founder Larsen im großen Stil?

Kategorie

  • Blockchain
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
  • Finanzen
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Wirtschaft

Über uns

Fokus auf Nachrichten zu verschiedenen politischen, wirtschaftlichen, Blockchain- und anderen verschiedenen Themen, um eine Enzyklopädie für die Öffentlichkeit zu sein

  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.