• Aktuelle
  • Haftungsausschluss
Newspatriot
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
Newspatriot
No Result
View All Result

Der Angst das "Wir" entgegensetzen

Frank Überall über Ängste in der Bevölkerung und wie damit Politik gemacht wird

by Kölnische Rundschau
September 18, 2025
in Presseschau
0

Einseitig mit Ängsten der Menschen Politik zu machen, ist Populismus und somit abzulehnen. Ängste der Menschen jedoch zu ignorieren ist keine verantwortungsvolle Politik. Der Grat zwischen diesen beiden Polen ist schmal, und man hat zunehmend den Eindruck, dass in schwierigen Zeiten die differenzierte Betrachtung ins Hintertreffen gerät. Nach einer aktuellen Studie belegt die Furcht vor steigenden Lebenshaltungskosten den ersten Platz aller Sorgen in der deutschen Bevölkerung. Nicht etwa die Gefährdung der Demokratie, der Klimawandel oder ein Krieg wühlen uns in der Mehrheit am meisten auf, sondern eben die Befürchtung, dass einzelne sozial abstürzen könnten.

Wenn Bundeskanzler Friedrich Merz dann zum wiederholten Male „tiefgreifende Reformen“ ankündigt und dabei vor allem den Sozialbereich meint, ist das für viele gedanklich schwer zu verdauen. Um kein Missverständnis aufkommen zu lassen: Natürlich gibt es Reformbedarf bei Rente oder Gesundheitssystem. Es müssen aber endlich klare Konzepte auf den Tisch, um sie differenziert debattieren zu können. Alles andere gehört in die politische Schublade des Populismus. Und bei aller Kritik dürfte sicher sein, dass Kanzler Merz darin nicht wühlt.

Wohin unklare Strategien und ungeordnete Kommunikation führen können, zeigt derzeit das Beispiel Frankreich. Dort sind es die Gewerkschaften, die zu Massenprotesten aufgerufen haben, und bedauerlicherweise verlaufen diese nicht immer friedlich. Was aber passiert, wenn radikale politische Kräfte die Stimmung populistisch aufladen und ausnutzen und auch hierzulande zu massenweisen Protesten motivieren?

Immerhin attestiert die aktuelle Studie „Die Ängste der Deutschen“ einen leichten Vertrauensgewinn in die deutsche Politik. Im Vorjahr waren es noch 49 Prozent der Menschen, die unsere Volksvertreter für überfordert hielten, jetzt sind es nur noch 42 Prozent. Das ist ein Schritt in die richtige Richtung.

Mit einer differenzierteren Debattenkultur lässt sich dieser Weg konsequent weiter beschreiben. In schwierigen Zeiten muss das „Wir“ in den Mittelpunkt gerückt werden, und es muss endlich eine verantwortungsvolle und konstruktive Debatte darüber starten, wie und von wem die zunehmenden finanziellen Lasten gestemmt werden. Eine populistische Instrumentalisierung von Ängsten wäre das Gegenteil. Das sollte auch Bundeskanzler Merz bewusst sein.

Pressekontakt:

Kölnische Rundschau
Prof. Dr. Frank Überall
Telefon: 0221/1632-553
frank.ueberall@kr-redaktion.de

Tags: InnenpolitikPolitik
Previous Post

„Dead to Rights“: Chinesischer Film über das Nanjing-Massaker sorgt für Aufsehen in Wien

Next Post

Bybit Q3 2025 Vermögensallokation: Anleger verlagern sich von Stablecoins zu SOL, XRP und Altcoins

Next Post

Bybit Q3 2025 Vermögensallokation: Anleger verlagern sich von Stablecoins zu SOL, XRP und Altcoins

Welt News

Huawei präsentiert innovative 4+10+N Lösungen für KMUs zur Optimierung der letzten Meile in der intelligenten Welt

Umzugspreisvergleich steigert Umzugsanfragen für Partnerunternehmen: Kooperation mit umzugsportal.de

Dieselskandal – gefährliches Profitstreben

Debeka und Handwerkskammer Koblenz fördern die Zukunft des Handwerks im Ahrtal

Neue Impulse für die Automobil-, Energie- und Rüstungsindustrie durch innovative Software- und KI-Lösungen

Werte+ von Zerwas & Associates – Wie GmbH-Chefs heute Firmenmittel in geschütztes Privatvermögen verwandeln

Kryptonews Aktuell

Circle und Hyperliquid starten große USDC-Integration

Chainlink: Wale horten erneut Millionen LINK-Token – Kurs erholt sich

Tether-USDT boomt: Bolivien nutzt Stablecoin statt US-Dollar

Hyphe lanciert erste Bitcoin-Anleihe nach eWpG in Deutschland

Aster DEX steht vor Abhebungsproblemen, da der Token mit Blick auf Hyperliquid auf 0,40 $ steigt

Forward Industries will 4 Milliarden Dollar aufbringen, um Solana-Reserven zu erweitern

Kategorie

  • Blockchain
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
  • Finanzen
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Wirtschaft

Über uns

Fokus auf Nachrichten zu verschiedenen politischen, wirtschaftlichen, Blockchain- und anderen verschiedenen Themen, um eine Enzyklopädie für die Öffentlichkeit zu sein

  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.