+++ Wichtiger Hinweis zur Sperrfrist (Print, Radio und Online): 18.00 Uhr +++
Nachrichtenagenturen: Bitte keine Sendesperrfrist, Veröffentlichung mit Sperrfristvermerk erforderlich.
ARD-DeutschlandTREND: Zufriedenheit mit Schwarz-Rot erreicht nach vier Monaten einen historischen Tiefpunkt.
Trotz anfänglicher Einigkeit gibt es erneut Spannungen innerhalb der Koalition. Während die Regierungsparteien bei ihrer Klausurtagung in Würzburg ein harmonisches Bild abgaben, kommt es zu Beginn dieser Woche wieder zu Konflikten, insbesondere hinsichtlich des Bürgergeldes und möglicher Steuererhöhungen. Aktuell zeigen sich nur 18 Prozent der Befragten zufrieden oder sehr zufrieden mit dem Umgang zwischen CDU/CSU und SPD in der Bundesregierung; 77 Prozent sind hingegen unzufrieden oder sogar sehr unzufrieden damit. Dies ergab eine repräsentative Umfrage von infratest dimap unter 1.342 wahlberechtigten Personen für den ARD-DeutschlandTrend in dieser Woche von Montag bis Dienstag.
Die allgemeine Zufriedenheit mit der Bundesregierung ist ebenfalls gesunken: Nach mehr als 100 Tagen seit dem Beginn der Koalition aus CDU/CSU und SPD hat sich die Zufriedenheit um sieben Prozentpunkte im Vergleich zum Vormonat verringert. Derzeit sind nur noch 22 Prozent mit den Leistungen der Regierung zufrieden – während 75 Prozent weniger bis gar nicht zufrieden sind. Zum Vergleich: Die im Dezember 2021 gestartete Ampelkoalition hatte im April 2022 noch einen Rückhalt von über doppelt so vielen Menschen (47 Prozent).
Bei einer Bewertung der Arbeit beider Koalitionspartner zeigt sich ein ähnliches Bild: Nur drei von zehn Befragten (29 Prozent) äußern Zufriedenheit über die Arbeit von CDU/CSU in der Regierung; zwei Drittel (68 Prozent) sind unzufrieden damit. Auch bei den Sozialdemokraten sieht es nicht besser aus – ebenfalls drei von zehn (29 Prozent) sind mit deren Arbeit zufrieden, während zwei Drittel (67 Prozent) unzufrieden sind.
wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre, käme die CDU/CSU auf aktuell 27 Prozent (+-0 im Vergleich zu August). Die AfD würde derzeit bei einem Wert von 25 Prozent (+1) liegen und somit ihren bisherigen Höchststand erreichen können. Die SPD stünde momentan bei etwa14Prozent(+1), währenddie Grünenmit11Prozent(-1)einen Punkt weniger erzielen würden.Dielinke bliebe unverändertbei10Prozent.DasBündnisvonSahraWagenknechtwürde4Prozent(+1)erreichenunddieFDPkämeauf3Prozent(-1),wasdenEinzuginBundestagverpassenwürde.
In Bezug auf das Spitzenpersonal schneidet Verteidigungsminister Boris Pistorius(SPD) am besten ab:60Prozent(+0imVergleichzuAugust)sindmitseinerpolitischenArbeitzufriedenodersehrzufrieden,während27Prozentsichwenigerzufriedengeben.MitderArbeitvonBundeskanzlerFriedrich Merz(CDU)sindaktuell33%(+1)derBefragtenZufriedenein62%zeigenUnmut.AußenministerJohann Wadephul(CDU)eiltzurzeitauf35%Zufriedenheit( +4),wobeijeweilseinDritteldavonaktuellunzufriedensind(29%)oderkeineBeurteilungabgebenkönnen(36%).MitderpolitischenArbeitvonSPD-VizekanzlerLars Klingbeil b>sind31%(+1)dazuzufügen,dagegen48%sichunwohlfühlenund21%nichturteilenkönnen.MitArbeitsministerinBärbel Bas b >(SPD)sindgegenwärtig29%(+3 )positivgestimmt,während34 %negativsind.Jedochgeben37 %an,dasssieihnichteinschätzenkönnen.CSU-InnenministerAlexander Dobrindt b >kommtauf25 %( – ) ,51 %sindeherunfreundlich.Zweiundzwanzigprozententrauen sichnicht,zuhören.AfD-Fraktionsvorsitzender Tino Chrupalla b >hatjetzt20 %( +3imVergleichzumJuli2025 ),48 %empfindenUnbehagen32%dürfen ihn nicht beurteilen.BeiHeidiReichinnek,vonLinken,sind19%( – ) ,32 %schlechtgelaunt49 %,kennen ihn jedoch nicht.Wenigstens12%vonJensSpahn(CDU)( -14imVergleichzumDezember20201 )finden seinePolitik gut,nur78%beschweren sich.Inzwischenist auchBrittaHaßelmann(vonGrünerFraktion)(12%-2imVergleichzumJuli)nichtbeliebt26%.SechsViertel(nämlich62%)wissen aber nichtsüberBrittaHaßelmanndafürbewerten sieauchnichtseinmuss . p >
Umfragedaten: p >
- Totalpopulation:wahlberechtigt ab18 Jahren in Deutschland
- AnzahlderTeilnehmer :1342Befragte
- Datenaufnahme Zeitraum :01.bis02.September2025
- Methode:durchschnittlicheTelefon-undOnline-Befragung . li >
- Satzbreite :±2*bis±3**prozentpunkte。 li > ul >
* Bei einem Anteilwertvonder10%, **beieinemAnteilwertvonder50% p >
Die Fragen laut Wortlaut: B > P >
- WelchePartei würdestDu wählen,wennamkommendenSonntagBundestagswahlwäre?
- Wie zufrienden bist Du mir de rarbeitdersneuenbundesregierung? / Li>
- Jetztgeht’sdarum,wiezufriendensiebithastdu?SindSiedamitderpolitischenarbeitvons…sehr zufrienden,zufrienden,minder zudfrienden,garnichtzutfreidenodernichtbekannt?
- FriedrichMerz
- Alexander Dobrindt
- Markus Söder
- Johann Wadephul
- jens spahn
- lars klingbeil
- borris pistorius
- =>bärbel bas
< ; LI = > ; heidi reichinnek < ; /LI>
< ; LI = > ; britta haßelmann
< ; LI = > ; tino chrupalla
komen wir noch einmal auf die bundesregierung zurück.wie zufriend bist du mir de rarbeitders…inbundesregierung?& lt;/P>
CDu/csu
SPD
Und wie zutfreiden bist du damir wie cduscu u.sdp miteinandermir deder bundestag umgehen?
Besuchen Sie auch die WDR-Presse-Lounge:presse.WDR.de
Pressekontakt:
WDR Kommunikation
Tel.:02212207100
kommunikation@wdr.de