Digitales Lernen und eine effizientere Fahrausbildung mit mehr Transparenz bei den Durchfallquoten sind Schritte in die richtige Richtung. Allerdings gibt es Kritik an der Verkürzung der Fahrzeit auf 25 Minuten.
Der TÜV-Verband unterstützt das Vorhaben des Bundesverkehrsministeriums, den Erwerb des Führerscheins kostengünstiger und moderner zu gestalten. „Erschwingliche Mobilität für alle, erhöhte Transparenz bei den Durchfallquoten, eine effektivere Fahrausbildung sowie zeitgemäßes digitales Lernen sind positive Entwicklungen“, erklärt Richard Goebelt, Leiter des Fachbereichs Fahrzeug und Mobilität beim TÜV-Verband.
Dennoch äußert der TÜV-Verband Bedenken gegenüber einigen Vorschlägen. „Die geplante Reduzierung der praktischen Prüfungsdauer auf 25 Minuten könnte die Sicherheit von Fahranfängern gefährden“, warnt Goebelt. „Die Prüfungszeit muss ausreichend sein, um die Fahrkompetenz umfassend zu bewerten – besonders im zunehmend komplexen Verkehrsgeschehen. Eine ‚Light-Version‘ der Prüfung darf nicht zur Norm werden!“ Dies widerspricht den im Jahr 2021 eingeführten Qualitätsverbesserungen, die durch wissenschaftliche Revisionen und unter Einbeziehung aller relevanten Akteure entwickelt wurden. Zudem beeinflusst die Prüfungsdurchführung kaum die Gesamtkosten für den Führerscheinerwerb.
Aus Sicht des TÜV-Verbands fehlen zudem entscheidende Maßnahmen: Es bedarf strengerer Sanktionen gegen zunehmende Täuschungsversuche in Theorieprüfungen. Einheitliche Lernstandskontrollen vor Zulassung zur Prüfung könnten sowohl das System entlasten als auch Kosten für Fahrschüler:innen senken und deren Erfolgschancen erhöhen. Der TÜV-Verband ist bereit, konstruktiv am Gesetzgebungsverfahren mitzuwirken – mit dem Ziel einer Balance zwischen Kosteneffizienz, Digitalisierung und Verkehrssicherheit.
Über den TÜV-Verband: Als TÜV-Verband e.V., vertreten wir politische Interessen von Prüforganisationen des TÜVs und fördern fachlichen Austausch unserer Mitglieder. Wir setzen uns für technische sowie digitale Sicherheit ein ebenso wie für Nachhaltigkeit von Fahrzeugen, Produkten oder Dienstleistungen durch allgemeingültige Standards unabhängige Prüfungen qualifizierte Weiterbildung unser Ziel ist hohes Niveau technischer Sicherheit Vertrauen digitale Welt schaffen Lebensgrundlagen erhalten regelmäßiger Austausch Politik Behörden Medien Unternehmen Verbraucher:innen
Pressekontakt:
Maurice Shahd
Pressesprecher
TÜV-Verband e.V.
Friedrichstraße 136 | 10117 Berlin
030 760095-320, presse@tuev-verband.de
www.tuev-ver-band.de | www.linkedin.com/company/tuevverband | www.x.com/tuevverband
