Wie steht es um die Nachhaltigkeit der Digitalisierung? Diese zentrale Frage wird in der „TÜV Digital Sustainability Studie 2025“ eingehend untersucht. Rechenzentren benötigen zunehmend mehr Energie, was durch Technologien wie Künstliche Intelligenz, Streaming-Dienste und Kryptowährungen bedingt ist. Zudem wächst die Menge an Hardware: Geräte wie Smartphones und Tablets sowie Server und Router für die digitale Infrastruktur nehmen zu. Dies führt zu einer steigenden Menge an Elektroschrott. Im Jahr 2024 wurden über Online-Plattformen wie Temu etwa 4,6 Milliarden Direktlieferungen auf den europäischen Markt gebracht, wobei ein erheblicher Teil Elektronikprodukte ausmachte. Viele dieser Artikel entsprechen nicht den Sicherheits- und Nachhaltigkeitsstandards der EU.
Welche Bedeutung hat Nachhaltigkeit beim Kauf, Gebrauch und der Entsorgung von digitalen Geräten? Welche Auswirkungen können gesetzliche Regelungen wie die Ökodesign-Verordnung oder das Recht auf Reparatur haben? Und wie können wir sicherstellen, dass nur sichere und nachhaltige Produkte in Europa angeboten werden? Diese Fragen sowie weitere Aspekte werden in der Studie des TÜV-Verbands behandelt, für die wir mithilfe einer repräsentativen Forsa-Umfrage Meinungen aus der deutschen Bevölkerung eingeholt haben.
Die Ergebnisse dieser Umfrage sowie unsere politischen Empfehlungen präsentieren wir während einer Online-Pressekonferenz, zu der wir Sie herzlich einladen.
Zeit: Donnerstag, 11. September 2025, um 10:00 Uhr
Ihr Ansprechpartner ist:
Dr. Michael Fübi, Präsident des TÜV-Verbands e.V. und CEO von TÜV Rheinland
Online-Videokonferenz über Microsoft Teams: Hier klicken für Teilnahme an dem Meeting
Besprechungs-ID: 323 395 669 007 | Kennung: eG7bN6fh
Zugang per Telefon: Tel.: +49 (0)69 / 566081262 | Telefonkonferenz-ID: 260553271#
HINWEIS: TV- und Hörfunkredaktionen sind eingeladen sich zur Aufzeichnung von O-Tönen (auch vorab mit Sperrfrist) bei uns zu melden.
Bite bestätigen Sie Ihre Teilnahme kurz per E-Mail an presse@tuev-verband.de. Angemeldete Teilnehmer:innen erhalten etwa fünfzehn Minuten vor Beginn Zugang zu den Presseunterlagen.
Pressekontakt:
Maurice Shahd
Pressesprecher
TÜV-Verband e.V.
Friedrichstraße 136 | D-10117 Berlin
030760095320 | presse@tuev-verband.de
www.tuev-verband.de | www.linkedin.com/company/tuevverband | www.x.com/tuevverband