Die Deutsche Sporthilfe Stiftung hat heute ein umfangreiches Dokument zur Zukunft des deutschen Spitzensports vorgestellt. Unter dem Titel „Mehr Leistung wagen – für den Spitzensport von morgen“ schlägt die Sporthilfe tiefgreifende Reformen vor, um Athletinnen und Athleten die Bedingungen zu bieten, die sie verdienen.
Seit über einem Jahrzehnt stagniert die Reform des Leistungssports in Deutschland. In diesem Herbst wird erneut über ein Sportfördergesetz und eine neue Sportagentur diskutiert. Es reicht nicht aus, sich nur auf Verteilungsmechanismen zwischen Verbänden zu konzentrieren; es besteht das Risiko, dass bestehende Prozesse einfach in eine neue Agentur übertragen werden, ohne strukturelle Verbesserungen. Die Deutsche Sporthilfe Stiftung präsentiert daher erstmals konkrete Vorschläge zur zukunftsfähigen Gestaltung des Systems und ist entschlossen, zusammen mit der Bundesregierung endlich wirksame Reformen einzuleiten.
Ein erfolgreiches deutsches Leistungssportsystem muss auf einer breiten Nachwuchsförderung basieren, die vielen Talenten echte Chancen bietet. Dazu sind Nominierungsprozesse erforderlich, die unabhängig vom Standort der Athletinnen und Athleten funktionieren sowie eine deutliche Stärkung der Förderung dieser Talente.
Zugleich braucht es Bundesstützpunkte und Olympiastützpunkte mit klaren Zuständigkeiten sowie moderner Infrastruktur und professionellen Trainerstellen. Nur so kann echte Eliteförderung gewährleistet werden. Um diese Ziele zu erreichen ist es notwendig Kräfte zu bündeln: Eine gezielte Reduzierung der Stützpunkte sowie deren Überführung in eine neu geschaffene Spitzensport-Agentur können ein transparentes leistungsorientiertes System schaffen das den Athletinnen hervorragende Angebote macht.
„Mit unserem neuen Förderkonzept haben wir begonnen effizientere Strukturen aufzubauen,“ erklärt Karin Orgeldinger Vorständin für Athletenförderung bei Deutscher Sports Hilfe Stiftung „Unser Ziel ist es jedem Talent volle Entfaltungsmöglichkeiten zu geben.“ Um schnellere Erfolge im deutschen Spitzenbereich erzielen müsse man jetzt massiv investieren: Grundförderungen erhöhen gezielte Unterstützung temporärer olympischer Disziplin bis Los Angeles 2028 flexible Budgets Ausnahmeathleten steuerliche Entlastungen Prämien bessere soziale Absicherung durch VBG Versicherungsschutz Bundeskader schaffen Rahmenbedingungen damit Potentiale voll ausgeschöpft werden können.“
Max Hartung Vorstand Kommunikation Public Affairs Kuratoriums-Angelegenheiten betont: „Wir als Sports Hilfe wollen Teil Lösung sein gemeinsam Partnern Politik bauen System welches verdient haben jene jeden Tag alles geben Publikum begeistern Nachwuchs inspirieren Werte leben Fairplay Miteinander deshalb verdienen Bewegung Fördermittel direkt effizient ankommen herausragendes Umfeld brauchen grundlegende Reform Trainerstellen notwendig.“
Karsten Petry Vorstand Marketing Vertrieb Events ergänzt: „Olympischer paralympischer enorm Potenzial gesellschaftliche Wirkung Wertevermittlung internationale Sichtbarkeit bislang Wirtschaft wenig wahrgenommen nachhaltige Stärkung engere Abstimmung Wirtschaft Gesellschaft private Mittel Ergänzung staatlicher Unterstützung deutsche Olympiabewerbung Aufgabe Prozess aktiv begleiten erfolgreiche Bewerbung politische Rückendeckung gesellschaftliche Begeisterung wirtschaftliches Engagement benötigt.“
- Beteiligung der Sports Hilfe am Reformprozess
- Anhebung Grundförderungen bis 1.500 EUR monatlich
- Eingliederung temporärer olympischen Disziplinen Förderung Los Angeles 2028
- Etablierung Individualbudgets Ausnahmeathleten
- Steuerfreiheit Prämienzahlungen
- Zugang Unfallversicherung VBG ab 16 Jahren
- Reform Bundesstützpunkt Olympiastützpunkt Systeme
- Professionalisierung Trainerstellen
- Schnittstelle Wirtschaft Wissenschaft Zivilgesellschaft stärken
