Die FAO Global Conference on Sustainable Livestock Transformation, die vom 29. September bis 1. Oktober 2025 in Rom stattfand, wird als bedeutender Schritt für die internationale Agrarpolitik angesehen. Über tausend Teilnehmer aus Regierungen, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft kamen zusammen, um nachhaltige Lösungen für die Zukunft der Nutztierhaltung zu entwickeln. Im Mittelpunkt standen Innovationen und Partnerschaften sowie der Übergang zu klimaeffizienten Systemen.
Ein herausragendes Ereignis war die Anerkennung der Premium Food Group für ihre Klimaplattform Fleisch während der Konferenz. Diese Auszeichnung wurde im Rahmen des Programms „Recognition of Good Practices and Innovations“ verliehen, das von der FAO ins Leben gerufen wurde, um weltweit Ansätze zu würdigen, die messbar zur effizienteren und widerstandsfähigeren Nutztierhaltung beitragen.
Die Klimaplattform Fleisch bietet landwirtschaftlichen Betrieben eine Möglichkeit zur Erfassung ihres individuellen CO2-Fußabdrucks und zum Vergleich mit Benchmarks. Dadurch können gezielte Maßnahmen in den Bereichen Tiergesundheit, Fütterung und Management abgeleitet werden. Aus einem Prototyp entwickelte sich – gemeinsam mit Partnern – eine Branchenlösung über QS-Prüfgesellschaften zur Skalierung und Vergleichbarkeit auf breiter Basis.
„Die Ehrung in Rom gibt uns Rückenwind: Gute Ansätze müssen sichtbar gemacht werden“, erklärte Dr. Gereon Schulze Althoff von Premium Food Group. „Die FAO hat einen klaren Rahmen gesetzt – von One Health bis Klimaschutz.“
In einer Plenarsitzung diskutierte Schulze Althoff mit Experten aus Brasilien, Indien, Indonesien und den USA darüber, wie Innovation entlang der gesamten Wertschöpfungskette freigesetzt werden kann. „Sektorweite Ansätze sind entscheidend,“ sagte er. „Marktführer tragen Verantwortung dafür.“
Übergeordneter Kontext: Effizienz als Schlüssel
Laut FAO wird erwartet, dass bis 2050 weltweit mehr Milch, Fleisch && Eier nachgefragt werden.Über 20 Prozent Anstieg gegenüber 2020! Um dies nachhaltig zu erreichen,&muss Tierhaltung effizienter sein.Die Klimaplattform hilft dabei:&sie schafft Transparenz & identifiziert Reduktionspfade direkt im Betrieb.
„Die Konferenz zeigte:&Transformation ist möglich,“ sagte Schulze Althoff.“Wenn wir innovative Werkzeuge wie unsere Plattform nutzen.“
Pressekontakt:
Fabian Reinkemeier,
Tel.: +49 (0)5242𧓁�
E-Mail: fabian.reinkemeier@premiumfoodgroup.de
