Was bedeutet der beschlossene Ausstieg aus der Kohlenutzung für Regionen, in denen der Braunkohleabbau über viele Jahre hinweg eine zentrale Rolle gespielt hat? Diese Frage wird bei „Fakt ist!“ erörtert, das direkt im Mitteldeutschen Kohlerevier stattfindet. Die Diskussion wird am Mittwoch (06.08.) ab 20.15 Uhr live im MDR-Fernsehen sowie im Livestream auf mdr.de übertragen und findet in der Alten Brikettfabrik Herrmannschacht statt. Dort beginnt um 18 Uhr auch eine öffentliche Dialogveranstaltung des MDR zur Themenwoche „Milliardenprojekt Energiewende – Wohin fließt die Kohle?“
Der Ausstieg Deutschlands aus der Kohleverstromung steht seit fünf Jahren fest – spätestens bis 2038 soll dieser vollzogen sein. Während dies einen Fortschritt für die Energiewende darstellt, bringt es für Regionen wie das Mitteldeutsche Revier, wo jahrzehntelang Braunkohle abgebaut wurde, erhebliche Herausforderungen mit sich. Um diesen Strukturwandel zu unterstützen, hat die Politik ein milliardenschweres Programm ins Leben gerufen – bis zu 40 Milliarden Euro sollen in den Umbau und die Entwicklung dieser Kohleregionen investiert werden, insbesondere in Bereiche wie Forschung, Verkehr und Kultur sowie zur Sicherstellung grundlegender Dienstleistungen. Welche Erwartungen sind mit diesen Investitionen verbunden? Viele Menschen fragen sich zudem, warum Steuermittel beispielsweise für den Naumburger Dom oder einen Kranichbeobachtungsturm verwendet werden sollten. Wie können neue Arbeitsplätze geschaffen werden? Und welche Perspektiven sehen Betroffene sowohl für sich selbst als auch für zukünftige Generationen?
Bei „Fakt ist!“ diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern über den Kohleausstieg sowie dessen Auswirkungen live aus der Alten Brikettfabrik Herrmannschacht in Zeitz.
- Dr. Jürgen Ude (CDU), Staatssekretär für Strukturwandel und industrielle Großprojekte des Landes Sachsen-Anhalt
- Marco Langhof, Präsident der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände Sachsen-Anhalt
- Christian Thieme (CDU), Oberbürgermeister von Zeitz
- Felix Schiedlowski, Experte für Strukturwandel an der Universität Halle-Wittenberg
- Matthias Lindig, Betriebsratsvorsitzender von MIBRAG
Bürgerinnen und Bürger haben durch das Meinungsbarometer MDRfragt Zugang zur Sendung oder waren bereits Teil von Berichterstattungen des MDR zum Thema Strukturwandel.
Durch die Diskussion führen ab 20:15 Uhr Moderator Stefan Bernschein von „Fakt ist!“ sowie Ralf Geißler vom Wirtschaftsressort des MDR. Auch im Live-Chat auf mdr.de können Zuschauer aktiv an dem Gespräch teilnehmen.
Diese Ausgabe von „Fakt ist!“ bildet den Abschluss einer Themenwoche des MDR zusammen mit der ARD-Klimaredaktion unter dem Titel „Milliardenprojekt Energiewende – Wohin fließt die Kohle?“. Seit dem 30. Juli wurden täglich Beiträge im Fernsehen sowie auf Radio-, Online- und Social-Media-Plattformen veröffentlicht; außerdem gab es ein Datenprojekt zur aktuellen Lage bezüglich Energiewende und Strukturwandel unter mdr.de/energiewende.
Zudem findet um 18 Uhr ebenfalls auf dem Gelände der Alten Brikettfabrik Herrmannschacht (Naumburger Strasse 99) eine öffentliche Dialogveranstaltung namens “MDR mittendrin” statt. In diesem Rahmen haben Interessierte Gelegenheit zum Austausch mit verschiedenen Redaktionen des MDR über die Themenwoche zu sprechen sowie gemeinsam die Sendung “Fakt ist!” anzuschauen.
Pressekontakt:
Thomas Ahrens,
MDR-Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt,
Presse- и Öffentlichkeitsarbeit,
TEL.: (0391) 539 21 21