Jedes Jahr sind etwa eine Milliarde Kinder auf der ganzen Welt verschiedenen Formen von physischer, emotionaler oder sexueller Gewalt ausgesetzt. Trotz vorhandener Gesetze und Programme versagen die Schutzsysteme häufig an entscheidenden Stellen. Um dies zu ändern, haben die
SOS-Kinderdörfer weltweit zusammen mit der International Society for the Prevention of Child Abuse and Neglect (ISPCAN) eine strategische Kooperation ins Leben gerufen. Das Hauptziel dieser Zusammenarbeit besteht darin, wissenschaftliche Erkenntnisse mit politischem Handeln und jahrzehntelanger praktischer Erfahrung zu vereinen – für eine Zukunft, in der jedes Kind sicher aufwachsen kann.
„Kinderschutz ist kein statisches Konzept; es handelt sich um einen dynamischen Prozess. Wir benötigen verbindliche Standards sowie klare Verantwortlichkeiten und vor allem den Willen zur Umsetzung im Alltag“, erklärt Dr. Simone Toepfer, Beauftragte für Kinderschutz bei den SOS-Kinderdörfern weltweit. „Die Partnerschaft mit ISPCAN erlaubt es uns, evidenzbasierte Forschung mit unserer umfangreichen Erfahrung aus über 3.000 Programmen in mehr als 130 Ländern zu kombinieren – um nachhaltige Fortschritte im globalen sowie lokalen Kinderschutz zu erzielen.“
Kinderschutz – Eine globale Herausforderung
Im Jahr 2024 wurden allein in Deutschland rund 18.100 Kinder unter dem Alter von vierzehn Jahren polizeilich als Opfer registriert – darunter etwa 13.400 Mädchen (- vier Prozent im Vergleich zum Vorjahr) und circa 4700 Jungen (+ fünf Prozent). Die tatsächlichen Zahlen dürften jedoch deutlich höher liegen.
In vielen Ländern fehlt es an funktionierenden Schutzstrukturen – sei es in Entwicklungs-, Schwellenländern oder Industrienationen: Überlastete Behörden, unzureichendes Fachpersonal sowie unklare Zuständigkeiten sind weit verbreitet.
Daher fordern die SOS-Kinderdörfer weltweit ein konsequentes Umdenken im Bereich des Kinderschutzes über nationale Grenzen hinweg – dabei liegt der Fokus klar auf Prävention, Verantwortung und starken Gemeinschaften.
Meilenstein: Rise Up Policy Forum am Oktober 2025
Eines der zentralen Projekte dieser neuen Partnerschaft ist das Rise Up Policy Forum , das am neunten Oktober 2025 erstmals in Vilnius/Litauen stattfinden wird . Hier kommen internationale Experten , politische Entscheidungsträger sowie Praktiker zusammen , um evidenzbasierte Strategien zu entwickeln und konkrete politische Maßnahmen anzustoßen .
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Anne Beck
Pressesprecherin SOS-Kinderdörfer weltweit
Tel.: +49 (0)151–25833208
E-Mail: anne.beck@sos-kd.org
www.sos-kinderdoerfer.de