Das Tagebuch von Anne Frank symbolisiert eine Welt ohne Hass und Gewalt: Ein Sonderpreis der Stiftung Ravensburger Verlag würdigt die Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main. Dr. Deborah Schnabel und Prof. Dr. Meron Mendel erhalten diese Auszeichnung, die anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Stiftung verliehen wird, um eine herausragende Bildungsinitiative zu honorieren. Seit über drei Jahrzehnten informiert die Bildungsstätte über das Leben des berühmten jüdischen Mädchens, das Opfer des Nationalsozialismus wurde, und sensibilisiert für Antisemitismus, Rassismus sowie andere Formen der Menschenfeindlichkeit. Der mit 25.000 Euro dotierte Sonderpreis wird am 24. November 2025 in Berlin im Rahmen einer Festveranstaltung überreicht.
Im Jahr 2025 feiert die Stiftung Ravensburger Verlag ihr 25-jähriges Engagement für Bildung und Erziehung. „Wir widmen unser Jubiläum vollumfänglich diesen Themen und verleihen einen Sonderpreis an die Bildungsstätte Anne Frank“, so Vorstand Johannes Hauenstein. „Die hervorragende Arbeit dieser Institution spiegelt unsere Ziele wider und steht in Verbindung mit dem verlegerischen Engagement unserer Gründungsgesellschafter aus dem Jahr 2000.“ Die Verantwortung für zeitgeschichtliche Aufklärung ist ein zentrales Anliegen der Bildungsstätte Anne Frank, welche bundesweit aktiv ist und sowohl Jugendliche als auch Erwachsene für Antisemitismus, Rassismus sowie andere menschenfeindliche Ideologien sensibilisiert – sie ermutigt zur aktiven Teilnahme an einer offenen demokratischen Gesellschaft. Seit ihrer Gründung orientiert sich die Bildungsstätte an Annes Wunsch nach einer gewaltfreien Welt sowie den humanistischen Werten ihres weltberühmten Tagebuchs.
„Demokratiebildung im digitalen Zeitalter verknüpfen“
„Sich für Kinder, Familien und Bildung einzusetzen bedeutet auch gemeinsam eine Gesellschaft zu gestalten, in der wir trotz aller Unterschiede harmonisch leben können“, erklärt Prof. Dr. Meron Mendel, Direktor der Bildungsstätte Anne Frank weiterführend . „Mit unserer Arbeit setzen wir uns für Solidarität und Demokratie ein; wir schulen Jugendliche sowie Erwachsene darin historische wie gegenwärtige Formen von Rassismus oder Antisemitismus zu erkennen – damit sie aktiv zur Schaffung einer diskriminierungsfreieren Zukunft beitragen können.“ Politische Bildung wird jugendgerecht aufbereitet: Hierbei greift die Einrichtung immer wieder aktuelle Themen auf und nutzt technische Innovationen – wie Dr. Deborah Schnabel erläutert: „Moderne Bildung muss sich mit den vielfältigen Krisen unserer Zeit auseinandersetzen; Demokratiebildung sollte eng verzahnt sein mit Medienpädagogik im digitalen Zeitalter.“ Die Ehrung durch die Stiftung Ravensburger Verlag bestärkt uns dabei enorm.
Festakt in Berlin rückt den Sonderpreis ins Rampenlicht
Der Sonderpreis ergänzt einmalig im Jubiläumsjahr den Buchpreis Familienroman 2025 sowie den Leuchtturmpreis Ehrenamt 2025 der Stiftung Ravensburger Verlag . Alle drei Auszeichnungen werden am Abend des 24.November 2025 bei einem Festakt in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin verliehen . An diesem besonderen Abend hält Düzen Tekkal , Autorin , Journalistin sowie Menschenrechtsaktivistin , eine Festrede : Sie setzt sich leidenschaftlich für Demokratie , Vielfalt als auch gesellschaftlichen Zusammenhalt ein . Sozialminister Manne Lucha eröffnet das Event herzlichst ; er bringt zudem Grüße vonseiten der Landesregierung Baden-Württemberg mit.
Pressekontakt:
Stiftung Ravensburger Verlag
Medien- & Öffentlichkeitsarbeit
Verena Türck-Weishaupt
Telefon: +49 (0)751-861682
E-Mail: verena.tuerck-weishaupt@ravensburger.de