6. Oktober – Ron Prosor, der israelische Botschafter in Deutschland, zeigt sich vorsichtig optimistisch bezüglich der Verhandlungen zur Beendigung der Konflikte im Gazastreifen. „Die Lösung ist relativ simpel: Sobald die Geiseln nach Hause zurückkehren, endet der Krieg und ein Waffenstillstand tritt ein“, erklärte Prosor im Fernsehsender phoenix. Diese Hoffnung zwei Jahre nach dem verheerenden Angriff durch die Hamas äußern zu können, sei das Resultat der Politik des amerikanischen Präsidenten. „Wir sollten alle Präsident Trump danken. Er war es, der unmissverständlich klargemacht hat, dass es für die Hamas schlimmer wird, wenn sie die Geiseln nicht freilässt“, betonte er weiter. Im Gegensatz dazu hätten einige europäische Länder durch ihre Anerkennung eines palästinensischen Staates den Verhandlungsprozess erheblich erschwert und damit die Position der Hamas gestärkt.
Grundsätzlich hoffen viele Israelis darauf, in Frieden mit den Palästinensern zusammenleben zu können; jedoch wird man seit dem Angriff vor zwei Jahren nie wieder die Bedrohung durch terroristische Gruppen unterschätzen. „Aus diesem Massaker müssen wir Lehren ziehen“, bemerkte Prosor und hob hervor, dass die Hamas das palästinensische Volk unterdrückt habe. „Das muss enden, damit wir auf eine bessere Zukunft in dieser Region hoffen können.“ Wenn die Hamas entwaffnet werde, gäbe es Frieden; ohne Waffen würde Israel jedoch nicht mehr existieren.
Prosor forderte von den europäischen Staaten Maßnahmen gegen jene Personen einzuleiten, welche mit einer hasserfüllten Ideologie auf den Straßen gegen Israel protestieren würden; andernfalls werde auch hierzulande kein Ende der Gewalt absehbar sein. Nach dem Sturz Assads in Syrien sowie einer deutlichen Schwächung von Hisbollah im Libanon und des iranischen Regimes sieht er Chancen für eine Stabilisierung des gesamten Nahen Ostens: „Wenn wir gemeinsam gegen Terrorismus stehenbleiben könnten neue Zeiten anbrechen.“
Pressekontakt:
phoenix-Kommunikation
Telefon: 0228 / 9584 192
kommunikation@phoenix.de
Twitter.com: phoenix_de