Der 43-malige Nationalspieler hat sich zumindest ein gewisses theoretisches Wissen angeeignet. Im Rahmen des „Rathaus-Experiments“ des WDR tauchte Jonas Hector in die Kölner Kommunalpolitik ein, in der Stadt, in der er selbst 13 Jahre lang für den 1. FC Köln aktiv war.
Während seiner Erkundung stellte er fest, dass Fußball auch im Bereich der Kommunalpolitik eine bedeutende Rolle spielt. Jonas Hector fragt sich, warum die Sportanlage des Türk Genc SV Köln-Höhenhaus seit Jahren auf ihre dringend benötigte Sanierung wartet, obwohl diese bereits beschlossen wurde. Dabei stößt er auf bürokratische Hürden wie die „Prioritätenliste für Kunststoffrasen“. Zudem trifft er die scheidende Oberbürgermeisterin Henriette Reker vor ihrer letzten Ratssitzung und erfährt viel über das politische Geschehen sowie dessen Einfluss auf das tägliche Leben der Bürger.
„Ich hatte keine Ahnung, dass auch in Köln viele politische Ämter ehrenamtlich besetzt sind. Das war für mich wirklich überraschend“, äußert Jonas Hector nach einem persönlichen Gespräch mit Henriette Reker über den Ablauf im Rathaus.
Ob es ihm gelingt, die Sanierung der Sportanlage tatsächlich noch auf die Tagesordnung einer Ratssitzung zu bringen, kann man ab heute um 16 Uhr auf dem YouTube-Kanal von WDR aktuell verfolgen.
Die erste Episode des WDR „Rathaus-Experiments“ mit Influencerin Hanni Haase ist bereits auf dem YouTube-Kanal von WDR Aktuell verfügbar.
Pressekontakt:
E-Mail: newsroom-jetzt@wdr.de
Tel: 0221-220-8787