Am Freitag wird US-Präsident Trump in Anchorage, USA, mit dem russischen Präsidenten Putin zusammentreffen. Bei diesem Gipfeltreffen stehen die aktuellen Entwicklungen des russischen Angriffskriegs in der Ukraine im Mittelpunkt der Gespräche. Nach den Verhandlungen plant Trump, den ukrainischen Präsidenten Selenskyj über die Ergebnisse zu informieren und sich mit seinen engsten europäischen Partnern auszutauschen, zu denen auch Deutschland zählt.
In Anbetracht dieses bedeutenden Ereignisses wird phoenix am Freitagabend sowie am Samstagvormittag sein Programm erheblich anpassen. Unter dem Titel „Trump und Putin in Alaska“ werden umfangreiche Live-Übertragungen angeboten, um die Zuschauer über alle relevanten Neuigkeiten aus Anchorage auf dem Laufenden zu halten. Korrespondenten und Fachleute wie die ehemalige NATO-Strategin Stefanie Babst sowie Sicherheitsexperte Nico Lange werden die Ereignisse analysieren. Zudem bieten Dokumentationen wie „Die Akte Trump: Präsident im Schatten des Kremls“, „Putins Reich vor der Haustür“ und „Blutige Bodenschätze – Kampf um ukrainische Rohstoffe“ tiefere Einblicke.
Zur Analyse des Treffens und möglicher Ergebnisse hat phoenix für Freitag Politikwissenschaftler Prof. Andreas Heinemann-Grüder von CASSIS Bonn sowie Prof. Andrea Gawrich von der Justus-Liebig-Universität Gießen eingeladen. Die LIVE-Berichterstattung erstreckt sich über den gesamten Abend bis in die Nacht hinein mit neuen Informationen, Bildern und Kommentaren aus Alaska; moderiert von Marc Steinhäuser.
Auch am Samstag, dem 16. August 2025, berichtet phoenix ab 09:55 Uhr live aus seinem Bonner Studio über das Treffensergebnis. Moderatorin Ines Arland führt Gespräche mit Prof. Martin Aust, einem Russlandexperten von der Universität Bonn, sowie Nico Lange vom Münchner Sicherheitskonferenz (MSC). Ab 13:00 Uhr wird phoenix weitere Reaktionen europäischer Länder und NATO-Partner präsentieren; unter anderem ist Stefanie Babst von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik im Interview.
Die Berichterstattung erfolgt sowohl im Fernsehen als auch online auf den Mediatheken von ARD und ZDF sowie auf phoenix.de; zudem werden Social-Media-Kanäle genutzt zur Begleitung dieser Inhalte.
Pressekontakt:
phoenix-Kommunikation
Telefon: 0228 / 9584 192
kommunikation@phoenix.de
Twitter.com: phoenix_de