• Aktuelle
  • Haftungsausschluss
Newspatriot
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
Newspatriot
No Result
View All Result

Geyer kommentiert: Entscheidung des Bundeskabinetts

"Staatsmodernisierung gelingt nur im Schulterschluss mit den Beschäftigten"

by dbb beamtenbund und tarifunion
Oktober 1, 2025
in Politik
0

Mehr digitale Prozesse und weniger Bürokratie: Der dbb unterstützt die Modernisierungspläne der Bundesregierung, obwohl es auch einige Kritikpunkte gibt.

„Die Agenda zur Modernisierung ist ein Schritt in die richtige Richtung“, erklärte Volker Geyer, Vorsitzender des dbb, am 1. Oktober in Berlin. „Wir als dbb befürworten alle Initiativen, die Digitalisierung und den Abbau von Bürokratie fördern. Die Zeit für übermäßige Bürokratie sowie unklare und schwer verständliche Gesetze muss endlich vorbei sein. Dies liegt sowohl im Interesse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die diese Gesetze umsetzen müssen, als auch im Interesse der Bürgerinnen und Bürger, die einen flexiblen öffentlichen Dienst erwarten. Mit ihrer Initiative zur Transformation adressiert die Bundesregierung wichtige Themenfelder, auf welche wir als dbb schon lange hingewiesen haben.“

Besonders positiv bewertet der dbb das Programm zur Entwicklung von Führungskräften innerhalb des Maßnahmenpakets. Geyer betonte: „Führungskräfte sind entscheidend für den Fortschritt bei der Staatsmodernisierung; sie steuern Prozesse und teilen ihr Wissen mit ihren Teams weiter. Dafür benötigen sie optimale Bedingungen – insbesondere sollte das Programm aktuelle Standards vermitteln.“

Modernisierung darf nicht zulasten der Beschäftigten erfolgen.

Kritisch sieht hingegen der dbb den geplanten Personalabbau um acht Prozent im Rahmen dieser Agenda: „Ein genereller Stellenabbau schwächt einen ohnehin stark belasteten öffentlichen Dienst“, stellte Geyer klar heraus. „Wer Stellen reduzieren möchte, muss vorher deutlich darlegen können, welche Aufgaben wegfallen sollen; alles andere ist unverantwortliches Sparen auf Kosten unserer Mitarbeitenden.“ Bereits jetzt fehlen dem öffentlichen Dienst 600 000 Arbeitskräfte – ein unüberlegter Personalabbau ohne kritische Betrachtung bestehender Aufgaben ist daher nicht akzeptabel für uns! Es sollte jedem bewusst sein: Eine erfolgreiche Staatsmodernisierung kann nur gemeinsam mit unseren Beschäftigten gelingen!“

>>> Weitere Informationen unter www.dbb.de

Pressekontakt:

dbb – beamtenbund und tarifunion
Dr. Frank Zitka
Telefon: 030.4081-5510
Fax: 030.4081-5599
Email: ‌‌‌‌‌ zitka@dbb.de

Tags: BehördenGewerkschaftenÖffentlicher DienstPolitikVerbändeVerwaltung
Previous Post

Gerresheimer在Wertheim扩建基地以增加“即用型”注射瓶的生产

Next Post

Spendenaktion zum Anschlag: DRK übergibt Spendengeld an WEISSEN RING

Next Post
Spendenaktion zum Anschlag: DRK übergibt Spendengeld an WEISSEN RING

Spendenaktion zum Anschlag: DRK übergibt Spendengeld an WEISSEN RING

Welt News

Ende 2024: Fast eine Million offene Ermittlungsverfahren bei Staatsanwaltschaften in Deutschland

Deutsche Biogasanlagen: Neue Studie enthüllt erstmals das Ausmaß der Methan-Leckagen und deren massiven Einfluss auf das Klima, laut Deutscher Umwelthilfe.

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) plant, der Polizei erweiterte Befugnisse zur Drohnenabwehr zu gewähren

KfW Research: Investoren haben Sicherheits- und Verteidigungsindustrie im Blick

Einzige Chance

FOGTEC erweitert Präsenz: Neue Niederlassungen in Süd- und Osteuropa eröffnet

Kryptonews Aktuell

So läuft der erste US-XRP-ETF bislang

Deutsche Bank: Zentralbanken bald größte Bitcoin-Investoren

Die Deutsche Börse wird Börsendaten über Chainlink teilen

Vitalik Buterin und Dr. Xiao Feng gründen Ethereum Applications Guild

Nach Schuldbekenntnis: Großbritannien hofft, die 61.000 Bitcoin behalten zu können

Ripple-Stablecoin expandiert – doch der Gewinner heißt nicht XRP

Kategorie

  • Blockchain
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
  • Finanzen
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Wirtschaft

Über uns

Fokus auf Nachrichten zu verschiedenen politischen, wirtschaftlichen, Blockchain- und anderen verschiedenen Themen, um eine Enzyklopädie für die Öffentlichkeit zu sein

  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.