Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) lädt politische Entscheidungsträger ein, im Rahmen einer Aktionswoche die von der Bundesregierung geförderten Migrationsdienste zu besuchen. Diese Veranstaltung findet vom 29. September bis zum 3. Oktober 2025 statt und hebt die bedeutende Arbeit der Programme im Bereich Migration und Flucht hervor, wobei sie auf die dringend benötigte finanzielle Unterstützung hinweist.
Der Anlass für diese Aktionswoche sind bevorstehende Beratungen über den Bundeshaushalt 2026, bei denen Kürzungen für die bundesgeförderten Migrationsprogramme geplant sind. Besuche können bei unabhängigen Asylverfahrensberatungen (AVB), Psychosozialen Zentren für Geflüchtete (PSZ), Migrationsberatungen für erwachsene Zugewanderte (MBE) sowie Jugendmigrationsdiensten (JMD) stattfinden.
Achim Meyer auf der Heyde, Präsident der BAGFW, unterstreicht: „Die spezialisierten Dienste zur Migration unterstützen täglich Menschen mit Erfahrungen in Migration und Flucht dabei, zahlreiche Herausforderungen zu bewältigen. Sie erleichtern deren Integration in Deutschland erheblich und fördern den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Leider wird diese wichtige Arbeit im Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2026 nicht ausreichend gewürdigt. Geplante Einsparungen in Höhe von etwa vierzig Prozent gefährden sowohl die Teilhabe der Hilfesuchenden als auch die mühsam aufgebaute kommunale Infrastruktur.“
Die BAGFW spricht sich entschieden gegen eine Reduzierung der Mittel für diese Dienste aus und fordert stattdessen eine Erhöhung des Budgets entsprechend dem tatsächlichen Bedarf.
Anlässlich dieser Aktionswoche werden zahlreiche Trägerorganisationen durch Gespräche, Podiumsdiskussionen und Tage der offenen Tür auf die zentrale Bedeutung dieser Bundesprogramme hinweisen.
Nähere Informationen zu den Angeboten im Bereich Migration sowie zur Aktionswoche finden Sie in den Factsheets der BAGFW zu MBE, AVB und PSZ unter:
www.bagfw.de/themen/migration-und-integration
Pressekontakt:
Katrin Goßens
030 24089-121
presse@bag-wohlfahrt.de