Der umfassende Wandel in vielen deutschen Regionen betrifft nicht nur die Wirtschaft, sondern hat auch tiefgreifende Auswirkungen auf Arbeitswelten, Lebensstile, regionale Identitäten und das soziale Miteinander. In diesem Kontext stehen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft vor erheblichen Herausforderungen. Oft geraten Fragen der Geschlechtergerechtigkeit dabei aus dem Fokus. Wie ein geschlechtergerechter Strukturwandel gestaltet werden kann, wird von Fachleuten aus Wissenschaft, Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft beim Fachtag „In guter Gesellschaft?! Gleichstellungspolitische Chancen und Herausforderungen in Strukturwandelregionen“ erörtert. Diese Veranstaltung wird von der Bundesstiftung Gleichstellung am 18. und 19. September 2025 in Berlin organisiert.
„Strukturwandel ist nicht nur eine Herausforderung; er ist auch gestaltbar und bietet Chancen für mehr Gleichberechtigung“, erklärt Kerstin Griese, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales. „Um den Strukturwandel gerecht zu gestalten, müssen wir sicherstellen, dass Männer mehr Verantwortung im Bereich der Sorgearbeit übernehmen können und Frauen die gleichen Karriere- sowie Qualifizierungschancen erhalten – unabhängig vom gewählten Arbeitszeitmodell.“
Lisi Maier, Direktorin der Bundesstiftung Gleichstellung: „Eine strukturpolitische Herangehensweise ohne Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Aspekte – wie etwa die ausschließliche Fokussierung auf neue Industriearbeitsplätze – wird langfristig nicht erfolgreich sein. Der gegenwärtige Strukturwandel eröffnet jedoch ein einzigartiges Fenster für neue Visionen zur Verbesserung des Lebens vor Ort sowie zur gleichstellungsorientierten Gestaltung des Wandels.“
Gestern eröffneten Lisi Maier von der Bundesstiftung Gleichstellung sowie Kerstin Griese den Fachtag mit einer Einführungsrede. Im Anschluss präsentierte Dr. Virginia Kimey Pflücke (BTU Cottbus-Senftenberg) ihre Expertise mit dem Titel „Geschlechterverhältnisse in Strukturwandelregionen: Wechselwirkungen, Herausforderungen sowie gleichstellungspolitische Handlungsansätze“, welche im Auftrag der Stiftung erstellt wurde. Diese wissenschaftliche Untersuchung beleuchtet den Zusammenhang zwischen Geschlechterfragen und dem Strukturwandel unter besonderer Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Ungleichheiten.
Darüber hinaus liefert sie eine solide Grundlage für konkrete Handlungsempfehlungen sowie Impulse zur Förderung von Geschlechtergerechtigkeit vor Ort.
An Workshops zum Thema sozial-ökologische Transformationsprozesse in Kommunen unter Bezugnahme auf den Vierten Gleichstellungsbericht nehmen Teilnehmer teil; zudem werden am zweiten Tag des Events Erkenntnisse aus dieser Expertise diskutiert sowie Handlungsansätze aus praktischen Erfahrungen vorgestellt.
Die Expertise „Geschlechterverhältnisse in Strukturwandelregionen: Wechselwirkungen, Herausforderungen sowie gleichstellungspolitische Handlungsansätze“, verfasst von Dr. Virginia Kimey Pflücke ist auf der Website der Bundesstiftung Gleichstellung verfügbar.
Weitere Informationen zum Programm des Fachtags finden Sie hier.
Über die Bundesstiftung Gleichstellung
Sich seit Mai 2021 als rechtsfähige bundesunmittelbare Stiftung des öffentlichen Rechts konstituierend stärkt die Bundesstiftung Gleichstellung aktiv die Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern in Deutschland.
Sie bündelt Kompetenzen innerhalb ihrer Arbeit zur Geschlechtergerechtigkeit
und arbeitet gemeinsam mit Zivilgesellschaft,
Wirtschaft und Politik daran,
die Rechte beider Geschlechter effektiver durchzusetzen
und bestehende Benachteiligungen abzubauen.
Ihre Aufgabe umfasst es,
Information bereitzustellen,
die Praxis zu stärken
und innovative Ideen zur Förderung der Geschlechtergerechtigkeit zu unterstützen.
Zusätzlich fungiert sie als ein „Offenes Haus für Gleichstellungen“,
wo Initiativen zusammenarbeiten können.
Pressekontakt:
Bundesstiftung Gleichstellung
Presse-, Kommunikations- & Veranstaltungsabteilung
Karl-Liebknecht-Strasse 34
10178 Berlin
Tel.: +49 30 9940570-24
E-Mail: presse@bundesstiftung-gleichstellung.de
www.bundesstiftung-gleichstelling.de
