Um neue Auszubildende für Empfang, Labore und Sprechzimmer zu gewinnen, setzen die Ärzte erneut auf soziale Medien: Heute startet die Ausbildungsinitiative „Von Beruf wichtig“, die von der Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung ins Leben gerufen wurde. Im Fokus dieser Kampagne steht ein Film, der einen Einblick in den abwechslungsreichen Arbeitsalltag von Medizinischen Fachangestellten (MFA) in einer Arztpraxis in Köln bietet. Ziel ist es, gängige Klischees abzubauen und junge Menschen dazu zu ermutigen, eine Ausbildung als MFA anzustreben.
Erik Bodendieck, Vorstandsmitglied der Bundesärztekammer und Co-Vorsitzender des Ausschusses für medizinische Fachberufe, erklärt dazu: „Viele wissen nicht, wie entscheidend MFAs für den reibungslosen Ablauf einer Arztpraxis sind. Diese Frauen und Männer sind sowohl Organisationstalente als auch empathische Ansprechpartner für Patienten – sie leisten unverzichtbare Unterstützung für Ärzte. Der Beruf vereint medizinisches Wissen mit sozialer Kompetenz – Tag für Tag.“
Dr. Stephan Hofmeister, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung ergänzt: „Die Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten eröffnet zahlreiche Perspektiven – insbesondere durch verschiedene Spezialisierungs- und Fortbildungsmöglichkeiten. So können sich MFAs beispielsweise im Praxismanagement weiterqualifizieren oder Führungsaufgaben im Bereich Organisation oder Qualitätsmanagement übernehmen. Auch ein weiterführendes Studium steht engagierten MFAs offen und eröffnet zusätzliche Karrierechancen.“
Tatsächlich empfangen sowie beraten die Medizinischen Fachangestellten Patienten; sie versorgen Wunden, führen Impfungen durch oder nehmen Blut ab. Zudem unterstützen sie die Praxisinhaber bei Terminplanung sowie Abrechnung – kaum ein Vorgang in einer Praxis läuft ohne das Mitwirken eines MFA ab. Die Aufgaben sind sowohl abwechslungsreich als auch herausfordernd.
Patricia Henao, Praxismanagerin der betreffenden Kölner Arztpraxis weist im Video darauf hin: „Ein Alltag ohne MFAs wäre bei uns definitiv nicht machbar. Das kann ich mir einfach nicht vorstellen.“
- Der Clip mit dem Titel „Ein Tag als Medizinische*r Fachangestellte*r (m/w/d)“ ist auf YouTube verfügbar – sowohl über den Kanal der Bundesärztekammer als auch über den Kanal der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Arztpraxen haben zudem die Möglichkeit, den Film auf ihrer eigenen Website einzubinden.
- Die Initiative „Von Beruf wichtig – MFA-Ausbildung mit Zukunft“ wurde 2023 von beiden Institutionen ins Leben gerufen und bietet neben Informationen sowie Beratungsangeboten für angehende Auszubildende auch Details zu Weiterbildungsmöglichkeiten nach dem Abschluss zur MFA.
Pressekontakt:
Bundesärztekammer
Samir Rabbata,
Tel.: 030 4004 56-700,
presse@baek.de
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Dr. Roland Stahl,
Tel.: 030 4005-2201,
presse@kbv.de