Das Forum Moderne Landwirtschaft hat eine neue Ausgabe des „Kompass“ veröffentlicht, die sich mit den Themen Boden, Regionalität und Vertrauen in den Pflanzenschutz beschäftigt.
Die Bedeutung fruchtbarer Böden und regionaler Lebensmittelproduktion wird von der Bevölkerung in Deutschland hoch geschätzt. Dies belegt der aktuelle „Bodenkompass“, der in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey erstellt wurde.
Kaufentscheidungen basieren vor allem auf regionaler Herkunft
Nahezu 75 Prozent der Befragten betrachten den Direktkauf beim Erzeuger als wichtiges Zeichen für die Regionalität von Lebensmitteln. Eine ähnliche Anzahl sieht auch Herkunftskennzeichnungen als bedeutend an. Nur ein kleiner Teil der Deutschen ist über Empfehlungen von Supermärkten zur Kennzeichnung regionaler Produkte informiert.
Während jüngere Umfrageteilnehmer besser über Herkunftskennzeichnungen Bescheid wissen, sind ältere Personen eher mit dem Konzept des Direktkaufs vertraut: Unter den Befragten ab 50 Jahren geben drei Viertel an, dass sie dies wissen.
Boden – eine wertvolle Ressource
Eine überwältigende Mehrheit (83 Prozent) der Deutschen erkennt die Bedeutung gesunder Böden für die Qualität landwirtschaftlicher Produkte an. Allerdings fühlt sich nur ein Viertel gut informiert über moderne Pflanzenschutzmethoden; etwa zwei Drittel empfinden hingegen einen Mangel an Informationen. Besonders in dünn besiedelten Regionen ist das Informationsniveau höher: Hier gibt weniger als die Hälfte an, gut informiert zu sein, während es in anderen Gebieten nur jeder fünfte bis vierte Bürger ist.
„Der Boden bildet unsere Grundlage für das Leben – er spielt eine entscheidende Rolle für Ernährungssicherheit, Klimaschutz und Biodiversität. Wir müssen darüber diskutieren, wie wir diese kostbare Ressource bewahren und zukunftsfähig gestalten können,“ erklärt Lea Fließ, Geschäftsführerin des Forums Moderne Landwirtschaft. „Die Ergebnisse zeigen deutlich: Die Menschen sind bereit zu diesem Dialog.“
Einstufung des Vertrauens gegenüber Landwirten im Bereich Pflanzenschutz
Zudem hat die Umfrage herausgefunden, wem die Bevölkerung beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und Düngemitteln am meisten vertraut. 34 Prozent nennen hier Landwirte als vertrauenswürdigste Quelle gefolgt von Wissenschaftlern (26 Prozent). Umwelt- sowie Verbraucherschutzorganisationen erreichen ebenfalls 26 Prozent; Behörden kommen lediglich auf 2 Prozent Vertrauen.
„Diese Zahlen senden ein starkes Signal,“ fügt Lea Fließ hinzu. „Sie verdeutlichen, dass Landwirte als verantwortungsvolle Partner wahrgenommen werden. Das bietet einen wichtigen Ansatzpunkt dafür zu sorgen, dass moderne Landwirtschaft transparenter agiert.“
Nähere Informationen zum ‚Bodenkompass‘
Daten wurden vom Meinungsforschungsinstitut Civey zwischen dem 11. und 12. August 2025 online erhoben; dabei wurden insgesamt 2.500 Personen ab einem Alter von 18 Jahren befragt – repräsentativ für die deutsche Bevölkerung.
Weitere Ergebnisse finden Sie unter: moderne-landwirtschaft.de/bodenkompass
Zur Organisation Forum Moderne Landwirtschaft e.V.: Dahinter steht ein Netzwerk aus verschiedenen Bereichen der Landwirtschaft mit dem Ziel einer transparenten Darstellung moderner landwirtschaftlicher Praktiken sowie Förderung eines Dialogs zwischen Agrarwirtschaft und Gesellschaft.
Haben Sie vielleicht schon einmal unseren ErlebnisBauernhof auf einer Grünen Woche besucht? Oder haben Sie bei einem unserer AgrarScouts am Marktplatz Ihrer Stadt gesprochen? All diese Aktivitäten werden vom Forum Moderne Landwirtschaft organisiert.
Pressekontakt:
Beatrix Reißig
Kommunikationsleitung / Pressesprecherin
Forum Moderne Landwirtschaft e.V.
Fanny-Zobel-Strasse 7,
12435 Berlin
Tel.: +49 (0)30/814555570
Mobil: +49 (0)1523/3968394
E-Mail: presse@moderne-landwirtschaft.de
Webseite:www.moderne-landwirtschaft.de