• Aktuelle
  • Haftungsausschluss
Newspatriot
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
Newspatriot
No Result
View All Result

Berliner Senat beschließt Tempo 30: Deutsche Umwelthilfe plant rechtliche Schritte gegen die beabsichtigte Aufhebung

by Deutsche Umwelthilfe e.V.
August 19, 2025
in Politik
0

Heute plant der Senat von Berlin, die Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h auf bis zu 25 Hauptverkehrsstraßen abzuschaffen. Diese Maßnahmen, die sich positiv auf die Verkehrssicherheit, den Lärmschutz und die Luftqualität auswirken sollten, wurden durch eine Klage der Deutschen Umwelthilfe (DUH) im Jahr 2018 vor Gericht erzwungen und stehen nun zur Diskussion. Die DUH hat angekündigt, gegen jede einzelne Entscheidung rechtliche Schritte zu prüfen. Die Abschaffung dieser Regelung ist weder notwendig noch sinnvoll: Die Luftqualität in Berlin bleibt nach wie vor unzureichend und führt laut der Europäischen Umweltagentur jährlich zu über 1.400 Todesfällen aufgrund der Belastung durch das Dieselabgasgift Stickstoffdioxid (NO2). Nahezu alle verkehrsnahen Messstationen in Berlin überschreiten den ab 2030 geltenden Grenzwert für NO2 von 20 µg/m³.

Aus rechtlicher Perspektive ist der Berliner Senat nicht verpflichtet, Tempo 30 abzuschaffen: Ein aktuelles Urteil des Verwaltungsgerichts Düsseldorf bekräftigt, dass Tempo-30-Zonen in Luftreinhalteplänen auch bei Einhaltung der derzeitigen Grenzwerte bestehen bleiben können. Dies geschieht im Hinblick darauf, dass „die neue EU-Luftqualitätsrichtlinie bereits ab dem Jahr 2026 Verpflichtungen festlegt, um sicherzustellen, dass die dort festgelegten reduzierten Grenzwerte ab dem Jahr 2030 (20 µg/m³ für Stickstoffdioxid) eingehalten werden.“

Dazu äußerte sich Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DUH:

„Verkehrssenatorin Bonde zeigt kein Mitgefühl für die Menschen, die unter Dieselabgasen leiden und möchte Berlin in eine Stadt verwandeln, die Fußgängern und Radfahrern feindlich gegenübersteht – stattdessen soll sie autogerecht werden. Mit einer Erhöhung auf Tempo 50 werden wir mehr überfahrene Fußgänger und Radfahrer erleben sowie einen Anstieg des Autolärms; zudem bleibt unsere gesundheitsschädliche Atemluft unverändert schlecht. Wir werden gezielte rechtliche Schritte gegen jede Straße einleiten prüfen lassen wollen.“

Pressekontakt:

Jürgen Resch,
Bundesgeschäftsführer
0171 3649170,
resch@duh.de

DUH-Newsroom:
030 2400867-20,
presse@duh.de

Tags: AutoAuto / VerkehrEuropäische UmweltagenturJürgen ReschKlimaschutzKommunePolitikRechtStickstoffdioxidTempo 30UmweltVerkehrVerkehrssicherheit
Previous Post

CGTN: Im Herzen des Wandels von Xizang blüht ein Dorf voller Pfirsichblüten

Next Post

VCI warnt vor Unterbrechungen von Chemie- und Pharma-Lieferketten

Next Post

VCI warnt vor Unterbrechungen von Chemie- und Pharma-Lieferketten

Welt News

Umfrage: Deutliche Mehrheit der Deutschen hat Nachholbedarf in Sachen Finanzwissen

Trump diktiert, Europa zahlt: Der wahre Deal hinter seiner Zollpolitik und wie Anleger davon profitieren können

LPA trennt sich von Magpie Projects und etabliert unabhängige Beratungsgeschäfte

Fibank erzielt erfolgreichen Platzierung einer Anleihe über 50 Millionen Euro

13-jährige Messerstecherin stand auf "Gefährder-Liste" und wurde seit April rund um die Uhr bewacht – Bereits im Juni mit Glasscherbe auf Polizisten eingestochen

VSB startet einen der größten Repowering-Windparks Europas – Sechsfache Leistung für eine nachhaltige Energiewirtschaft

Kryptonews Aktuell

Michael Saylor erklärt 4 Gründe, warum MSTR zu einem Aufschlag auf den Bitcoin-NAV gehandelt wird

Cardano-Prognose: So hoch steigt der ADA-Kurs laut ChatGPT-5

Ripple-CTO erklärt: Das macht den XRP Ledger so einzigartig

Millionenabflüsse: Türkische Krypto-Börse BtcTurk gehackt

Ist eine Bitcoin Korrektur überfällig? Bitcoin fällt auf 114.000 US-Dollar

IOTA: 100 Tage Uptime nach 170 Millionen Transaktionen und 4 Onchain-Upgrades im laufenden Betrieb

Kategorie

  • Blockchain
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
  • Finanzen
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Wirtschaft

Über uns

Fokus auf Nachrichten zu verschiedenen politischen, wirtschaftlichen, Blockchain- und anderen verschiedenen Themen, um eine Enzyklopädie für die Öffentlichkeit zu sein

  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.