Rund 250 Volkshochschulen in ganz Deutschland beteiligen sich an der Veranstaltungsreihe „FaktenSicher für Demokratie“, die vom ARD-Medienkompetenzteam zusammen mit den Volkshochschul-Landesverbänden Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz organisiert wird. In acht Online-Sitzungen möchten die Medienschaffenden der ARD mit den Teilnehmern der VHS diskutieren: Warum ist es entscheidend, in einer Demokratie auf zuverlässige Informationen zugreifen zu können? Und wie können wir alle dazu beitragen, dass Desinformation, Populismus und Hass weniger Einfluss auf mediale Räume haben?
Die Aufgabe, Menschen umfassend zu informieren und so eine Grundlage für eine selbstbestimmte Meinungsbildung und -äußerung zu schaffen, liegt sowohl bei den Volkshochschulen als auch beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Beide tragen wesentlich zur Stärkung unserer demokratischen Gesellschaft bei, die auf Meinungsfreiheit basiert. Durch diese gemeinsame Veranstaltungsreihe unterstützen sie aktiv Demokratie sowie Presse- und Meinungsfreiheit: Die Veranstaltungen bieten einen unkomplizierten Zugang zu Informationen über die Arbeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und fördern den Austausch. Teilnehmer erhalten beispielsweise Einblicke in die Arbeit von Nachrichtenredakteuren oder Tipps von Tagesschau-Faktenfindern gegen Fake News.
Ab dem 9. Oktober 2025 werden diese Veranstaltungen alle zwei Wochen donnerstags von 18 bis 19:30 Uhr live gestreamt. Die Teilnehmenden können bequem von zuhause aus zuschauen und über interaktive Tools mit den Referenten kommunizieren. Die Landesverbände Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz haben federführend an der Organisation gearbeitet, während das ARD-Medienkompetenzteam das Programm so gestaltet hat, dass Experten aus allen Bereichen ihr Wissen einbringen können.
Eine Übersicht über die Veranstaltungen sowie einen Anmeldelink finden Sie hier: ARD & VHS – gemeinsame digitale Seminar- und Dialogreihe
Pressekontakt:
Pressestelle@ard.de