Im August haben sich die von vielen erwarteten Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt manifestiert: Die Zahl der Arbeitslosen ist aufgrund der Sommerpause auf über 3 Millionen angestiegen. Der Markt zeigt weiterhin die Auswirkungen der wirtschaftlichen Stagnation aus den vergangenen Jahren, doch es gibt erste Anzeichen für eine mögliche Stabilisierung“, erklärte Andrea Nahles, die Vorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), während einer Pressekonferenz in Nürnberg.
Arbeitslosenzahl im August:
+46.000 auf 3.025.000
Vergleich zur Vorjahreszahl:
+153.000
Anstieg der Arbeitslosenquote gegenüber dem Vormonat:
+0,1 Prozentpunkte auf i > b >6,4 Prozent i > b > p >
Aussichten zur Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung
Im August 2025 stieg die Anzahl arbeitsloser Personen um 46.000 auf insgesamt 3.025.000 an, was vor allem durch saisonale Faktoren bedingt ist. Im Vergleich zum Vormonat gab es jedoch einen saisonbereinigten Rückgang um 9.000 Personen. Im Jahresvergleich liegt die Zahl um 153.000 höher als im Vorjahr und auch die Quote hat sich mit einem Anstieg von 0,1 Prozentpunkten auf nunmehr 6,4 Prozent erhöht; verglichen mit dem gleichen Monat des letzten Jahres ist dies ein Plus von 0,3 Prozentpunkten.
Laut den Erhebungen des Statistischen Bundesamtes betrug die Erwerblosenquote nach ILO-Standards im Juli lediglich 3,9 Prozent.
Saisonale Unterbeschäftigung umfasst neben den offiziell gemeldeten Arbeitslosen auch andere Formen wie beispielsweise kurzfristige Erkrankungen oder Maßnahmen zur aktiven Arbeitsmarktpolitik und bietet somit ein umfassenderes Bild der Lage am Arbeitsplatzmarkt.
Die Unterbeschäftigungszahlen sind nun bereits seit drei Monaten rückläufig und lagen im August bei etwa 3 .634 .00 span > , was nur noch einen Anstieg von 25 .00 span > gegenüber dem Vorjahr bedeutet.
Kurzarbeit
Bevor Unternehmen Kurzarbeit anmelden können , müssen sie zunächst eine Meldung über voraussichtliche Produktionsausfälle machen . Laut aktuellen Informationen wurden vom 1 . bis einschließlich zum 25 . August span >25 .00 span > Menschen in konjunkturelle Kurzarbeit geschickt.
Daten zu tatsächlichen Inanspruchnahmen stehen bis Juni 2025 zur Verfügung.
In diesem Monat erhielten vorläufigen Schätzungen zufolge etwa211 ,00 Beschäftigte konjunkturelles Kurzarbeitergeld.. Obwohl das Niveau hoch bleibt , zeigt sich seit Beginn des Jahres ein kontinuierlicher leichter Rückgang.
Erwerbstätigkeit und Beschäftigung
Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg im Juli>2025<
die Zahl erwerbstätiger Personen (nach Inlandskonzept) saisonbereinigt um>4..<
Zugleich lag sie mit>45..98 Millionen<
Personen allerdings immer noch unter dem Wert des Vorjahres (-5000). Die sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisse nahmen zwischen Mai und Juni laut BA-Schätzungen ebenfalls zu – hier gab es einen Zuwachs von rund>25000 <
im Vergleich zum Vormonat.
Im Jahr zuvor waren insgesamt 34..90 Millionen Beschäftigte registriert worden – dies entspricht einem Plus von 60000. Der gesamte Zuwachs kam dabei ausschließlich durch Ausländer zustande.
7..69 Millionen Menschen hatten hingegen im Juni eine geringfügige Beschäftigung inne – das sind 3000 mehr als noch vor einem Jahr.
Von diesen waren &nbps;
4…19 Million allein geringfügig beschäftigt während weitere
>/>/>/>
P
Arbeitskräftenachfrage
P
Für den Monat August wurden bei BA insgesamt ca.
631… Stellen ausgeschrieben – dies stellt einen Rückgang um
68…dar.
BA-Stellenindex blieb unverändert bei…
98 Punkten…
P
Geldleistungen
P
Laut Hochrechnung erhielten ca.
1019….Menschen Leistungen nach ALG I…
99 … mehr als letztes Jahr.
Die Anzahl berechtigter Bürgergelder belief sich schätzungsweise …
3901….
Das bedeutet dass …
Hilfebedürftigen Anteil beträgt …
7 % .
Ausbildungsmarkt
Seit Oktober …
430 … Bewerber…
Noch unversorgt…
477 … Ausbildungsstellen weniger.
Unbesetzte Stellen …
August Ausbildungsplatzvergabe läuft weiter.
Den vollständigen Bericht finden Sie unter:
https://statistik/arbeitsagentur.de
Folgen Sie uns:
Facebook | Instagram | kununu | LinkedIn | XING | YouTube
Kontakt:
Bundesagentur für Arbeit
Presseteam
Regensburger Strasse104
D-90478 Nürnberg
E-Mail: zentrale.presse@arbeitsagentur.de Tel.:0911/179-2218 Fax:0911/179-1487