+++ Achtung Sperrfrist (Print, Radio und Online): 18.00 Uhr +++
Nachrichtenagenturen: Keine Sendesperrfrist, bitte mit Sperrfristvermerk veröffentlichen
ARD-DeutschlandTREND: AfD erreicht in der Sonntagsfrage Gleichstand mit der Union
Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würden CDU/CSU derzeit 26 Prozent erreichen (-1 im Vergleich zu September). Die AfD könnte ebenfalls auf 26 Prozent hoffen (+1), was ihr bisher bestes Ergebnis im ARD-DeutschlandTREND darstellt und sie erstmals gleichauf in der Sonntagsfrage positioniert. Die SPD bliebe unverändert bei 14 Prozent. Die Grünen verbessern sich leicht auf 12 Prozent (+1). Die Linke würde weiterhin bei 10 Prozent liegen. Sowohl die BSW (-1) als auch die FDP (+/-0) hätten jeweils nur noch Aussicht auf 3 Prozent und lägen damit unterhalb der Mandatsschwelle. Alle anderen Parteien kämen zusammen wie im Vormonat auf insgesamt 6 Prozent. Diese Ergebnisse stammen aus einer repräsentativen Umfrage von infratest dimap unter insgesamt 1.306 Wahlberechtigten für den ARD-DeutschlandTREND, durchgeführt von Montag bis Mittwoch dieser Woche.
Anfang Oktober zeigt sich eine hohe Unzufriedenheit mit der Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD. Drei Viertel (77%) sind mit deren Arbeit weniger oder gar nicht zufrieden (+2). Nur jeder Fünfte (20%) ist sehr zufrieden oder zufrieden (-2), was die bislang schwächsten Werte seit Amtsantritt im Mai darstellt.
Zudem sinkt die Zufriedenheit über das Funktionieren der Demokratie in Deutschland weiter ab. Aktuell sind nur noch 42% sehr zufrieden oder zufrieden – ein Rückgang um zehn Punkte seit August 2024, als diese Frage zuletzt gestellt wurde. Eine Mehrheit von 56% äußert Unzufriedenheit über das Funktionieren des demokratischen Systems hierzulande (+11); besonders in Ostdeutschland trifft dies sogar auf zwei Drittel (67%) zu.
Rechtsextremismus und -populismus werden weiterhin als größte Bedrohung für die Demokratie angesehen, wie bereits im August 2024, wobei unverändert 30% dies angeben. „&dysfunktionales Handeln“ (Politik & Verwaltung) sieht jeder fünfte Befragte (20%) +2 als Problem an. Außenpolitische Bedrohungen stehen mit neun % an dritter Stelle +4 vor dem Thema Migration acht % -1..
Deutsche Nachrichten: Europa-Nachrichten, Weltnachrichten, ARD-DeutschlandTrend: Befragungsdaten:
- Grundgesamtheit: Wahlberechtigte ab &#49&#56 Jahren
in Deutschland - Fallzahl: &#49&#44&#51&#48& #54 Befragte
- Erhebungszeitraum: 29.& ;amp ; nbsp ;September bis & amp ; nbsp ;01.& amp ; nbsp ;
Oktober
2025
- Erhebungsverfahren : Zufallsbasierte Telefon -und Online-Befragung li >
- Schwankungsbreite : & amp ;
43;
*bei einem Anteilswert von
10%
**bei einem Anteilswert
von
50%
Die Fragen lauten wörtlich : span >
- Welche Partei würden Sie wählen , wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre ? span > ul >
- Wie bewerten Sie die Arbeit unserer neuen Regierung ? Sind sie sehr unzufrieden , unzufrieden , neutral , eher positiv gestimmt oder begeistert ? Bitte geben Sie Ihre Meinung zu folgenden Politikern an . span > ul >
- & lt;br / & gt;
Friedrich Merz
span > ul >Johann Wadephul
Lars Klingbeil
Boris Pistorius
Bärbel Bas
Jan van Aken
Katharina Dröge
Alice Weidel
Glauben sie generell daran dass unser System funktioniert ?
Was halten sie persönlich momentan für eine große Gefahr hinsichtlich unserer Demokratie ?
Besuchen auch gerne unsere WDR Presselounge presse.WDR.de.
Pressekontakt :
Tel .02212207100 kommunikation@wdr.de
- & lt;br / & gt;
- Wie bewerten Sie die Arbeit unserer neuen Regierung ? Sind sie sehr unzufrieden , unzufrieden , neutral , eher positiv gestimmt oder begeistert ? Bitte geben Sie Ihre Meinung zu folgenden Politikern an . span > ul >