MEXC meldete im zweiten Quartal 2025 einen Rückgang von 12 % bei syndikatsbezogenem Betrug im Vergleich zum Vorquartal und blockierte über 70.000 Betrugsversuche mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI)-gestützten Risikokontrollen und gezielten regionalen Interventionen.
KI-gesteuerte Sicherheit reduziert Krypto-Betrug bei MEXC, da Betrugsversuche zurückgehen
MEXC hat seine Risikokontrollübersicht für das zweite Quartal 2025 veröffentlicht, die einen Rückgang von 12 % bei syndikatsbezogenen Betrugsversuchen im Vergleich zum ersten Quartal zeigt. In einer exklusiven Veröffentlichung, die mit Bitcoin.com News geteilt wurde, blockierte die Börse erfolgreich 70.621 betrügerische Transaktionen, die mit 8.501 kriminellen Gruppen in Verbindung standen, was die Auswirkungen ihrer verbesserten Sicherheitssysteme verdeutlicht.
Südasien zeigte den stärksten Fortschritt, wobei die Betrugsaktivitäten in Indien und Pakistan dank verbesserter Risikoerkennung und Benutzeraufklärung um 41 % zurückgingen. Südostasien bleibt ein Hotspot, insbesondere Indonesien, das 73 % der Fälle in der Region ausmachte, trotz einer langsameren Wachstumsrate von 18 %. Vietnam verzeichnete einen Anstieg von 35 %, während die GUS ein Anstieg von 83 % verzeichnete, was die Notwendigkeit fortgesetzter Wachsamkeit signalisiert.
“Die Fortschritte, die wir im zweiten Quartal gemacht haben, sind das Ergebnis früher Interventionen, regionaler Spezialisierung und intelligenterer Werkzeuge. Da sich Betrugsnetzwerke weiterentwickeln, muss das auch unsere Reaktion tun”, sagte Tracy Jin, COO von MEXC.
MEXC schreibt einen Großteil des Fortschritts seinen KI-gesteuerten Überwachungsmodellen zu, die Millionen von Onchain- und Offchain-Datenpunkten analysieren, um verdächtiges Verhalten in Echtzeit zu identifizieren. Diese Systeme blockieren automatisch risikoreiche Konten und eskalieren komplexe Fälle an menschliche Analysten, um eine schnelle und genaue Betrugsprävention sicherzustellen.
Die Modelle zielen auch auf manipulative Praktiken wie Wash-Trading und Pump-and-Dump-Schemata ab, um faire Marktbedingungen zu verstärken.