• Aktuelle
  • Haftungsausschluss
Newspatriot
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
Newspatriot
No Result
View All Result

Krypto-Megahack bringt Nordkorea 1,7 Milliarden Euro ein

by crypto-insiders.de
Oktober 10, 2025
in Sicherheit
0
Krypto-Megahack bringt Nordkorea 1,7 Milliarden Euro ein

Hacker, die mit Nordkorea in Verbindung gebracht werden, haben allein in diesem Jahr bereits Kryptowährungen im Wert von über 2 Milliarden US-Dollar (ca. 1,72 Milliarden Euro) gestohlen. Damit ist 2025 jetzt schon das lukrativste Jahr aller Zeiten für die berüchtigten Cyberbanden des Regimes.

Der größte Schlag: Megahack bei Bybit

Der Großteil der Beute stammt aus einem einzigen Vorfall: dem Hack auf die beliebte Kryptobörse Bybit im Februar. Dabei verschwanden schätzungsweise 1,26 Milliarden Euro – vor allem in Form von Ethereum (ETH). Es war nicht nur der größte Kryptodiebstahl des Jahres, sondern zählt auch zu den größten Hacks aller Zeiten.

Neben Bybit wurden in diesem Jahr Dutzende kleinere Plattformen angegriffen, was den Gesamtschaden auf über 1,7 Milliarden Euro ansteigen lässt. Laut Daten des Blockchain-Analyseunternehmens Elliptic beläuft sich die Gesamtsumme gestohlener Krypto-Assets durch nordkoreanische Hacker seit 2017 inzwischen auf über 5 Milliarden Euro.

2025 ist bisher das Jahr mit der höchsten Beute durch nordkoreanische Gruppen. Quelle: Elliptic

Neue Ziele: wohlhabende Krypto-Anleger

Sicherheitsforscher beobachten einen Strategiewechsel: Früher zielten die Hacker vor allem auf Börsen und DeFi-Plattformen. Heute richten sie sich zunehmend gegen einzelne Anleger mit großen Wallets.

Dabei sind die Angriffe weniger technisch, sondern psychologisch geprägt – etwa durch gefälschte Stellenangebote, Phishing-Mails oder falsche Kooperationsanfragen. Gerade bei Personen, die ihre Wallets selbst verwalten, steigt dadurch das Risiko für menschliche Fehler.

Zudem sind Strafverfolgungsmaßnahmen deutlich seltener, wenn nur eine Einzelperson betroffen ist – im Vergleich zu einem Angriff auf eine Börse mit Tausenden Kunden.

Finanzierung des Regimes

Internationale Experten betrachten die Erlöse aus diesen Hacks als zentrale Einnahmequelle für das nordkoreanische Regime. Die gestohlenen Mittel sollen zur Finanzierung des Atom- und Raketenprogramms genutzt werden – ein Weg, um internationale Sanktionen zu umgehen.

Das erklärt auch, warum Nordkorea seit Jahren massiv in Cyberkriminalität investiert. Mit den steigenden Kryptopreisen wird zudem der Gewinn pro Angriff immer größer.

Zunehmender Druck auf globale Zusammenarbeit

Die Dimension der Angriffe ruft Regulierungsbehörden und Sicherheitsdienste weltweit auf den Plan. Es wird verstärkt an strengeren Regeln zur Kundenidentifikation und zur Erkennung verdächtiger Transaktionen gearbeitet.

Trotzdem bleibt es schwierig, gestohlene Gelder zurückzuverfolgen oder ihre Herkunft eindeutig zu beweisen – insbesondere, wenn diese über Wallets und sogenannte Coin-Mixer weitergeleitet werden.

Nordkoreanische Hacker entwickeln ihre Methoden stetig weiter. Mit noch mehreren Monaten im Jahr 2025 vor uns ist es gut möglich, dass sich die Gesamtsumme der gestohlenen Kryptowährungen weiter erhöht.

Source: crypto-insiders.de
Previous Post

Hotel-Investmentmarkt bleibt im Aufwind: bestes Ergebnis seit 2021

Next Post

Mehrweg-Innovationspreis 2025: Ehrung für optimierte Mehrweg-Poolflaschen und innovative Mehrwegsysteme in der Lebensmittel- und Drogeriebranche

Next Post

Mehrweg-Innovationspreis 2025: Ehrung für optimierte Mehrweg-Poolflaschen und innovative Mehrwegsysteme in der Lebensmittel- und Drogeriebranche

Welt News

Koalitionsausschuss: Infrastrukturfinanzierung als wichtiges Signal für das Baugewerbe – Öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP) nicht mehr zeitgemäß

Sepp Straka startet bei den Austrian Alpine Open 2026 in Kitzbühel – Tirol

Baugewerbe: Ein Bau-Turbo ist keine alleinige Lösung für die Krise

Nach dem Hamburger Volksentscheid: Bürger:innen Panel ringt um Antworten zu Sozialstaat und Markt

EU könnte durch Pouch-Verbot Fortschritte in der Rauchprävention gefährden

Länderweite AIS-Ausschreibung: Bildungsverbände fordern zum Dialog auf

Kryptonews Aktuell

Solanas Umsatz wächst schneller als bei Ethereum in den Anfangsjahren

Krypto-Anwalt verspottet „Panik-Orchester“ nach XRP-Kurskorrektur

Drei ISO-20022-Altcoins sind top-fit für den neuen Wettbewerb im globalen Zahlungsverkehr

Krypto-Megahack bringt Nordkorea 1,7 Milliarden Euro ein

Ethereum-Preisvorhersage: ETH hält wichtiges Fibonacci-Level vor Fusaka-Upgrade

Ripple 2025: SEC-Entscheidung ebnet Weg für Banken und Blockchain

Kategorie

  • Blockchain
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
  • Finanzen
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Wirtschaft

Über uns

Fokus auf Nachrichten zu verschiedenen politischen, wirtschaftlichen, Blockchain- und anderen verschiedenen Themen, um eine Enzyklopädie für die Öffentlichkeit zu sein

  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.