Das chinesische Ministerium für Staatssicherheit warnt, dass ein ausländisches Unternehmen Kryptowährungen als Tarnung nutzt, um sensible biometrische Daten, darunter auch Iris-Scans, zu sammeln. Das Ministerium geht davon aus, dass diese Aktivitäten die Privatsphäre des Einzelnen und die nationale Sicherheit gefährden.
Obwohl das Ministerium das konkrete Unternehmen nicht namentlich nannte, ähneln die beschriebenen Taktiken denen von World , dem von Sam Altman von OpenAI gegründeten Blockchain-Projekt.
China behauptet Missbrauch biometrischer Daten
Das chinesische Ministerium für Staatssicherheit bestätigte in seiner Pressemitteilung, dass sich die biometrische Erkennungstechnologie aufgrund ihrer Effektivität und Benutzerfreundlichkeit rasch weiterentwickelt habe. Es warnte jedoch davor, dass mit der Zunahme biometrischer Scans das Risiko von Datenlecks und -missbrauch zunehme.
Das Ministerium führte anschließend Fallbeispiele für mutmaßliche Datenschutzverletzungen an. So wurde beispielsweise ein ausländisches Unternehmen erwähnt, das seine auf Fingerabdrücken basierende Zahlungsplattform direkt mit seinem internen Datensystem verknüpfte. Hacker konnten wiederholt auf dieses System zugreifen und persönliche Datentrac.
Darüber hinaus verwies die Industrie auf ausländische Geheimdienste, die sich unrechtmäßig Gesichtsdaten wichtiger Zielpersonen verschafft, diese gefälscht und genutzt hätten, um an vertrauliche Informationen zu gelangen. Diese Dienste, so das Ministerium, seien sogar in sichere Arbeitsumgebungen eingedrungen, um Spionageoperationen durchzuführen, was die nationale Sicherheit ernsthaft gefährde.
Darüber hinaus wurde ein Fall beschrieben, in den ein ausländisches Unternehmen verwickelt war, das unter dem Vorwand, Kryptowährungs-Token zu verteilen, Irisdaten von Nutzern weltweit sammelte und die gesammelten Informationen an andere Orte weitergab. Die Details ließen jedoch viele vermuten, dass es sich bei dem fraglichen Unternehmen um World handelte, früher bekannt als Worldcoin.
Dennoch riefen die Behörden die Bürger zur Wachsamkeit auf, wenn sie biometrische Daten – wie Gesichtszüge, Fingerabdrücke oder Iris-Scans – insbesondere an Technologieplattformen weitergeben. Das Ministerium riet den Nutzern außerdem , klare Erklärungen zum Umgang mit ihren Daten anzufordern, Datenschutzrichtlinien zu prüfen und auf eine mögliche Übererfassung zu achten.
World wurde wegen seiner Iris-Scans einer genauen Prüfung unterzogen
World bietet Nutzern, die Iris-Scans einreichen, Krypto-Token dent und den Zugang zu Finanzdienstleistungen in unterversorgten Gebieten zu verbessern. Das Unternehmen betonte außerdem, dass seine World App nicht verwahrt werde, sodass Nutzer die direkte Kontrolle über ihre World-IDs und Kryptowährungen behielten. Nach der Erstellung eines Iris-Codes werde das Rohbild verschlüsselt, an das Telefon des Nutzers übermittelt und anschließend von seinem Orb gelöscht.
Darüber hinaus werden die Irisdaten durch eine Mehrparteienberechnung anonymisiert, wodurch die Speicherung personenbezogener Daten verhindert wird.
Trotz dieser Zusicherungen ist das Projekt in einigen Ländern ins Visier der Kritik geraten. Im Jahr 2023 blockierte die kenianische Regierung sogar die Registrierung neuer Nutzer, da sie ihre Datenschutz- und Datenverarbeitungspraktiken überprüft.
Das Innenministerium des Landes äußerte Bedenken hinsichtlich der fragwürdigen Sicherheit der Speicherung von Iris-Scans, der ethischen Auswirkungen des Handels mit Kryptowährungen gegen persönliche Daten, der begrenzten Informationen zum Schutz vor Cybersicherheit und der Risiken, die entstehen, wenn man einem privaten Unternehmen die Kontrolle über riesige Mengen biometrischer Informationen überlässt.
World at konnte Nutzer in Keniatrac, indem es kostenlose Token im Wert von fast 7.000 Kenia-Schilling (ungefähr 54 US-Dollar) anbot, eine Strategie, die mehr als 350.000 Kenianer anzog.
Damals äußerten auch Länder wie Deutschland, Frankreich, Indien und Großbritannien ihre Bedenken und erklärten, sie würden „weitere Untersuchungen“ zu dem Projekt einleiten..
Academy : Kurz DeFi