- Eine wissenschaftliche Studie würdigt erneut die Vorreiterrolle von VeChain in der globalen Recycling-Wirtschaft.
- Durch Blockchains überwachte „intelligente Mülltonnen“ verbessern das Recycling, reformieren Abfall-Verwertungssysteme und fördern die weltweit die Nachhaltigkeit.
Die Studie „Transformation der städtischen und kommunalen Kunststoffabfallwirtschaft durch intelligente Technologien“, veröffentlicht von sustain.org, beleuchtet die Rolle von VeChain bei der Lösung der weltweiten Abfallproblematik, indem Blockchains in Recycling- und Nachhaltigkeitsprozeduren eingesetzt wird. Die Studie verweist auf die Art und Weise, wie VeChain die Rückverfolgbarkeit von Abfällen verbessert, die Verantwortlichkeit erhöht und seit langem bestehende Probleme wie das Auslaufen von Kunststoffen, die Überprüfbarkeit des Recyclings und ineffiziente Sammelpraktiken auf globaler Ebene löst.
NEW ACADEMIC SPOTLIGHT ON VECHAIN
A 2025 study on blockchain for waste management and sustainability highlights #Vechain as a platform enabling transparent tracking of waste flows:
“Blockchain platforms such as VeChain are being applied to improve waste traceability… pic.twitter.com/mqwKKkSLWA
— Sebastian.vet Ⓥ (@PERE_Mainz) August 25, 2025
Die jährliche Kunststoffproduktion übersteigt bereits 430 Millionen Tonnen, doch weniger als 10 % werden tatsächlich recycelt. Der Rest landet häufig auf Mülldeponien, in Verbrennungsanlagen oder in Ökosystemen. Forscher warnen, dass ohne systemische Änderungen die weltweite Produktion bis 2050 auf über 650 Millionen Tonnen ansteigen könnte, was die ökologischen und gesundheitlichen Risiken verschärft.
Die derzeitige Abfallinfrastruktur kämpft mit Verunreinigungen, vermischten Materialien und einem Mangel an effektiver Sortiertechnik. Veraltete Anlagen in Ländern Afrikas, Südostasiens und Amerikas können mit den heutigen Kunststoffströmen nicht Schritt halten. Die mühsame manuelle Sortierung, die auch heute noch gang und gäbe ist, ist langsam, fehlerhaft und verhindert wirksame Recyclingprozesse in geschlossenen Kreisläufen.
Schlaglicht auf Technologie und Nachhaltigkeit
Die Studie betont die Integration digitaler Werkzeuge und hebt hervor, wie Blockchain, IoT, Robotik und künstliche Intelligenz neue Möglichkeiten zur Reformierung von Kunststoffabfallsystemen schaffen. In Kombination ermöglichen diese Technologien den Städten eine präzisere Abfallverarbeitung, eine Verwaltung der Abfallströme in Echtzeit und eine Anpassung an globale Nachhaltigkeitsziele.
Intelligente Behälter, die mit vernetzten Sensoren ausgestattet sind, sind ein Schwerpunkt der jüngsten Forschung. Diese Geräte überwachen Füllstand, Zusammensetzung und Feuchtigkeit. Anhand dieser Daten können die Kommunen die Abfuhrpläne optimieren, Kosten sparen und die Verschwendung von Brennstoffen verhindern, während mobile Anwendungen die Beteiligung der Bürger an einem nachhaltigen Abfallverhalten im gesamten städtischen Umfeld fördern.
Die durch künstliche Intelligenz gesteuerte Sortierung erhöht die Geschwindigkeit und Genauigkeit von Recyclinganlagen. Computervision auf der Grundlage von Deep Learning erkennt die verschiedenen Kunststoffarten auf den Förderbändern sofort. AMP Robotics hat nachgewiesen, dass die Roboter 80 Sortiervorgänge pro Minute durchführen können und damit die Leistung der manuellen Mitarbeiter (durchschnittlich 40-50) übertreffen, was den Arbeitsaufwand verringert und die Sortierqualität verbessert.
Von der Robotik zur Blockchain-Validierung
Robotik macht gefährliche Arbeiten sicherer und beschleunigt die Abläufe. Der Fast Picker von ZenRobotics kann beispielsweise bis zu 80 leichte Kunststoffteile pro Minute handhaben, während schwere Roboterarme bis zu 30 Kilogramm schwere Schuttstücke heben. Diese Werkzeuge verbessern die Materialreinheit, die in einigen Fällen über 99 % beträgt, und tragen so zur Steigerung der weltweiten Recyclingleistung bei.
Der Unterschied, der die Arbeit von VeChain auszeichnet, liegt im Aspekt der Verifizierung. Die Forschung hebt die Integration von Blockchain hervor, die sicherstellt, dass fälschungssichere Aufzeichnungen die Rückverfolgbarkeit von Materialien in Recyclingkreisläufen unterstützen. Diese Offenheit verhindert betrügerische Behauptungen, verleiht Glaubwürdigkeit und sorgt für Rechenschaftspflicht in kommunalen und betrieblichen Abfallentsorgungssystemen sowohl in Industrie- als auch in Entwicklungsländern.
Die Forscher kommen zu dem Schluss, dass die durch Blockchains gestützte Rückverfolgbarkeit innerhalb digitaler Abfalllösungen Regierungen dabei helfen kann, die UN-SDGs 11 und 12 bis 2030 zu erreichen. Die Validierung von VeChain zeigt, dass vertrauenswürdige Datensysteme Verunreinigungen reduzieren, die Logistik rationalisieren und Recycling-Ergebnisse sichern, wodurch moderne Abfallsysteme auf globaler Ebene rechenschaftspflichtig werden.
