Der bekannte Bitcoin-Unternehmer und JAN3-CEO Samson Mow hat sich deutlich zur aktuellen ETH-Stärke gegenüber BTC geäußert – und sieht darin kein organisches Marktphänomen, sondern einen gezielten Kapitalumlauf durch alte Ethereum-Insider. In mehreren Posts auf X skizzierte Mow einen wiederkehrenden Ablauf: BTC-reiche ETH-Frühinvestoren verschieben einen Teil ihres Bitcoin-Bestands in Ether, um den Kurs gezielt nach oben zu treiben – aktuell befeuert durch das neue Narrativ der „Ethereum-Treasuries“. Sobald der Preis ein gewünschtes Niveau erreicht, werde ETH abgeladen, neue „Bagholder“ zurückgelassen und die Gewinne zurück in Bitcoin rotiert. Seine Quintessenz: „Niemand will ETH langfristig. Plant entsprechend.“
Let me explain what’s happening with ETHBTC.
Most ETH holders have a lot of BTC (ICO/insiders) and they are rotating that BTC into ETH to pump it on new narratives (Ethereum Treasury co’s).
Once they’ve gotten it high enough, they’ll dump their ETH, creating new generational…
— Samson Mow (@Excellion) August 10, 2025
Das Timing seiner Kritik fällt in eine Phase, in der Ether bei rund 4.200 US-Dollar handelt und intraday ein Hoch bei etwa 4.337 USD markierte. Im ETH/BTC-Verhältnis liegt der Kurs im mittleren 0,03-Bereich, mit der Marke von 0,04 BTC als erstem technischen Widerstand, der echte ETH-Führungsstärke signalisieren würde. Charttechnisch lauert zudem die psychologische Barriere des Allzeithochs von rund 4.878 USD aus dem Jahr 2021 – für Mow der klassische Punkt, an dem Verkaufsdruck sprunghaft zunimmt. Er bezeichnet das als „Bagholder’s Dilemma“: Je näher der Kurs an einem Rekordhoch liegt, desto stärker ist der Anreiz, Gewinne mitzunehmen.
„ETH war immer ein Werkzeug, um mehr BTC zu bekommen“
Mow wiegelt gegenüber besorgten Bitcoinern ab: Selbst wenn ETHBTC kurzfristig eine fallende Trendlinie durchbreche, ändere das nichts an seinem Grundmuster – Ethereum sei seit dem ICO vor allem ein Vehikel für Insider, um ihre Bitcoin-Bestände zu vergrößern. Das aktuelle „Treasury“-Narrativ sieht er daher als temporären Treiber, nicht als strukturellen Wandel.
Diese Skepsis steht im Kontrast zu Aussagen aus dem Ethereum-Lager. Vitalik Buterin bezeichnete es als positiv, wenn Unternehmen ETH als Teil ihrer Bilanz halten – warnte aber gleichzeitig vor der Gefahr, dass solche Treasury-Strategien in eine „überhebelte Spielerei“ ausarten könnten. Joe Lubin, ConsenSys-Gründer, ging sogar einen Schritt weiter und spekulierte auf CNBC über eine mögliche „Flippening“-Phase, bei der Ethereum Bitcoin in der Marktkapitalisierung überholen könnte. Für Mow und viele Bitcoin-Maximalisten sind solche Aussagen dagegen eher ein Kontraindikator:
„Man kann sich kein besseres Top-Signal für ETH ausdenken.“
Zwischen Hype und Realität
Die ETH-Rally der letzten Tage ist unbestritten stark – doch Mows Analyse rückt sie in ein anderes Licht. Während der Markt auf das Überschreiten von 4.300–4.430 USD und den Bruch der 0,04-BTC-Marke schielt, warnt er vor dem kurzfristigen Charakter der Bewegung. In seinem Narrativ endet der aktuelle Aufschwung dort, wo er begann: bei Bitcoin, der für ihn auch im aktuellen Zyklus der einzige langfristige Gewinner bleibt.