In den vergangenen Wochen haben institutionelle Investoren ihre Präsenz am Kryptomarkt spürbar verstärkt – und Ethereum steht dabei klar im Fokus. On-Chain-Daten der Analyseplattform EmberCN zeigen, dass allein seit dem 10. Juli 2025 mehr als 1,035 Millionen ETH im Wert von rund 4,17 Milliarden US-Dollar akkumuliert wurden. Die Käufe erfolgten über große Börsen und institutionelle Handelsplattformen wie Kraken, FalconX, Galaxy Digital, Binance und Coinbase.
Die Analyse legt nahe, dass es sich bei den größten Käufern überwiegend um Institutionen oder US-börsennotierte Unternehmen handelt, die ihre Ethereum-Reserven strategisch ausbauen. Eine Ausnahme bildet der bekannte Großkäufer SharpLink Gaming, dessen Wallets eindeutig zugeordnet werden können. SharpLink selbst hat in den vergangenen Wochen Hunderttausende Ether erworben und verfolgt ambitionierte Pläne, ein ETH-Treasury von bis zu fünf Milliarden Dollar aufzubauen.
Diese massive Kaufwelle fällt zeitlich mit einer deutlichen Preisrally zusammen: Ethereum stieg innerhalb von 30 Tagen von rund 2.600 US-Dollar auf über 4.000 US-Dollar – ein Zuwachs von mehr als 45 %. Der durchschnittliche Einstiegspreis der institutionellen Käufer liegt laut EmberCN bei etwa 3.546 US-Dollar. Zum aktuellen Kurs von rund 4.260 US-Dollar liegen diese Positionen bereits deutlich im Plus.
Kursrallye und prominente Rückkehrer
Neben dem frischen Kapital aus institutioneller Hand haben auch prominente Einzelakteure die Rally befeuert. Arthur Hayes, Mitgründer der Kryptobörse BitMEX, hatte erst vor wenigen Tagen 2.373 ETH (damals rund 8,32 Millionen US-Dollar) zu einem Kurs um 3.507 US-Dollar verkauft – und damit auf kurzfristige Schwäche gesetzt. Doch der Markt zog schneller an als erwartet: Binnen einer Woche legte der ETH-Kurs um mehr als 20 % zu.
Had to buy it all back, do you forgive me @fundstrat ?
I pinky swear, I’ll never take profit again.
😘😘😘😘😘 pic.twitter.com/jRWfaCEPE6
— Arthur Hayes (@CryptoHayes) August 9, 2025
Am 9. August vollzog Hayes eine Kehrtwende und kaufte sämtliche zuvor verkauften ETH zurück – diesmal zu rund 4.150 US-Dollar pro Token, finanziert durch den Einsatz von 10,5 Millionen USDC. Auf X kommentierte er den Schritt mit einem augenzwinkernden Schuldeingeständnis an Fundstrat-CIO Tom Lee: „Had to buy it all back… I pinky swear, I’ll never take profit again.“
Bedeutung für den Markt
Die jüngsten Entwicklungen deuten darauf hin, dass Ethereum derzeit gleich von mehreren Seiten Rückenwind erhält: wiederkehrendes institutionelles Kaufinteresse, gezielte Treasury-Aufbauten börsennotierter Unternehmen und das Comeback prominenter Krypto-Persönlichkeiten im ETH-Markt.
Kurzfristig könnten diese Faktoren nicht nur den Kurs weiter stützen, sondern auch ein Signal an andere große Marktteilnehmer senden, ihre Allokationen in ETH zu überdenken. Mittelfristig wird entscheidend sein, ob die Zuflüsse konstant bleiben – denn gerade bei 401(k)-Öffnungen für Krypto und wachsender ETF-Infrastruktur könnten die institutionellen Ströme zu einer dauerhaften Nachfragebasis werden.