Die zweitgrößte Kryptowährung der Welt, Ethereum (ETH), setzt ihren Aufstieg fort – sowohl im Kurs als auch in der Wahrnehmung institutioneller Investoren. Jüngste Entwicklungen zeigen, dass ETH nicht mehr nur als spekulativer Altcoin gehandelt wird, sondern zunehmend als ernstzunehmender globaler Vermögenswert etabliert ist. Mit dem jüngsten Preisanstieg übertraf Ethereum die Marktkapitalisierung mehrerer traditioneller Finanzriesen und verzeichnet ein Allzeithoch im institutionellen Derivatemarkt.
ETH überholt HSBC und American Express im Marktwert
Nach einer starken Kursrallye nähert sich Ethereum erneut der psychologisch wichtigen Marke von 4.000 US-Dollar. Parallel dazu ist seine Marktkapitalisierung deutlich gestiegen und liegt nun höher als die von HSBC und American Express – zwei der bekanntesten Namen im globalen Finanzwesen. Das meldete der bekannte Analyst Whale Insider am 26. Juli auf der Plattform X (ehemals Twitter).
JUST IN: $ETH surpasses combined market cap of HSBC and American Express. pic.twitter.com/8pAnZcShMP
— Whale Insider (@WhaleInsider) July 27, 2025
Dieser Schritt ist mehr als nur ein symbolischer Meilenstein. Er signalisiert eine fundamentale Verlagerung von Marktwerten hin zu digitalen Vermögenswerten. Bereits in der Vorwoche hatte Ethereum im globalen Asset-Ranking auch Goldman Sachs und die Bank of China hinter sich gelassen.
Laut Daten von CompaniesMarketCap belegt Ethereum nun Platz 25 der wertvollsten Assets weltweit, direkt hinter Exxon Mobil, einem der größten Öl- und Gasunternehmen der Welt. Sollte sich der Kursanstieg fortsetzen, könnte ETH bald auch diesen Platz einnehmen.
Bedeutung wächst über Spekulation hinaus
Die zunehmende Marktstellung Ethereums unterstreicht, dass die Bewertung der Kryptowährung nicht mehr nur auf Spekulation basiert, sondern zunehmend auf ihrer tatsächlichen Nutzung und institutionellen Akzeptanz. Ethereum ist nicht nur Grundlage zahlreicher DeFi-Protokolle, NFT-Marktplätze und Token-Ökosysteme, sondern auch Basis vieler Smart-Contract-Anwendungen in traditionellen Industrien.
„Ethereum wird nicht mehr nur als Tech-Asset gesehen – es wird als Infrastruktur für das Finanzsystem von morgen bewertet“, so ein Kommentar eines Branchenbeobachters auf X.
Parallel zum Kurs- und Marktwertanstieg steigt auch das institutionelle Interesse an Ethereum deutlich. Laut dem Investor Ted Pillows, Partner bei der Kryptobörse OKX, verzeichnen Ethereum-Futures an der CME (Chicago Mercantile Exchange) einen neuen Höchststand im Open Interest von 7,85 Milliarden US-Dollar – so hoch wie noch nie.
Pillows sieht darin ein klares Signal:
„Institutionen zocken nicht – sie akkumulieren mit Überzeugung.“
Die Kombination aus Kursstärke, wachsendem Derivate-Engagement und zunehmender On-Chain-Aktivität spricht laut Pillows für ein potenziell bevorstehendes explosives Momentum für Ethereum. Der aktuelle Aufbau im institutionellen Segment könne der Auftakt für eine neue Wachstumsphase sein.
Ethereum wird zur Benchmark im digitalen Finanzsystem
Die aktuellen Entwicklungen zeigen deutlich: Ethereum hat sich von einem spekulativen Altcoin zu einem ernstzunehmenden globalen Finanzwert entwickelt. Mit dem Überschreiten der Marktkapitalisierungen klassischer Banken, steigender Nutzung in der Praxis und wachsendem institutionellem Engagement stellt sich zunehmend die Frage: Ist Ethereum auf dem Weg, Bitcoin langfristig nicht nur in der Funktion, sondern auch in der Bewertung herauszufordern?
Die fundamentalen Signale deuten jedenfalls auf eine anhaltende Aufwertung in der Wahrnehmung institutioneller Anleger – und eine potenzielle Verschiebung im globalen Finanzgefüge.