Ethereum (ETH) scheint sich vorsichtig zu erholen nach einer Periode anhaltender Verluste. Die zweitgrößte Kryptowährung profitierte am Donnerstag von einem bemerkenswerten Kapitalzufluss bei den Spot Exchange-Traded Funds (ETFs), was den Kurs von ETH direkt einen kräftigen Schub gab.
Erheblicher Zufluss bei Ethereum ETFs
Nach vier Tagen erheblicher Abflüsse verzeichneten die Ethereum ETFs am Donnerstag einen gemeinsamen Zufluss von 287,6 Millionen Dollar, wie aus Zahlen von Farside Investors hervorgeht.
Die Erholung war vor allem dem BlackRock’s iShares Ethereum Trust zu verdanken, der alleine für einen Zufluss von 233,6 Millionen Dollar verantwortlich war. Fidelity folgte mit 28,5 Millionen Dollar. Kein einziger Fonds verzeichnete gestern einen Abfluss.
Der ETF-Zufluss fiel zusammen mit einer Erholung des Ethereum Kurses. Dieser sprang von einem lokalen Tief von 4.080 Dollar auf und erreichte am Freitagmorgen ein Niveau von 4.330 Dollar. Das entspricht einem Anstieg von 6,1 Prozent in etwa 36 Stunden.
Bitcoin ETFs schreiben weiterhin rote Zahlen
Im Gegensatz dazu hatten die Bitcoin (BTC) ETFs weiterhin mit Abflüssen zu kämpfen. Gestern verloren diese Fonds gemeinsam 194,4 Millionen Dollar. Damit setzt sich die negative Serie für BTC ETFs auf fünf aufeinanderfolgende Tage fort, mit einem Gesamtverlust von 1,17 Milliarden Dollar.
Der Markt sieht, dass Ethereum derzeit besser abschneidet als Bitcoin, allerdings bleibt abzuwarten, ob dies zu einem nachhaltigen Durchbruch für ETH führt.
Markt wartet auf Zinsentscheidung der Federal Reserve
Trotz des Zuflusses bei ETH bleiben Investoren vorsichtig. Immer mehr Händler rechnen nämlich damit, dass es zu keiner Zinssenkung durch die US-Zentralbank im September kommt. So fiel die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung laut dem Futures-Markt von 94,6 auf 73,5 Prozent in kurzer Zeit.
Die britische Bank Barclays warnt sogar, dass Investoren zu optimistisch bezüglich der Geldpolitik der Federal Reserve sind. Weniger Zinsen bedeutet günstigeres Leihen, was risikoreiche Vermögenswerte wie Krypto attraktiver macht. Doch solange die Zinsen hoch bleiben, wird die Erholung des Marktes anfällig bleiben.
