Ethereum erlebt derzeit eine starke Kursrallye, die maßgeblich durch institutionelle Nachfrage ausgelöst wurde. Laut Matt Hougan, Chief Investment Officer von Bitwise, steht der aktuelle Kursanstieg im Zeichen eines klassischen Nachfrageschocks. Besonders Exchange-Traded Products (ETPs) und Unternehmens-Treasuries spielen eine zentrale Rolle in dieser Entwicklung.
• Nachfrageschock: Über 2,83 Mio. ETH (über 10 Mrd. Dollar) wurden seit Mitte Mai von ETPs und Firmen-Treasuries gekauft – das 32-fache der in diesem Zeitraum neu ausgegebenen ETH.
• ETP-Einfluss: Über 5 Mrd. Dollar entfallen auf Spot-ETPs, die bislang weniger als 12 % des Volumens der Bitcoin-ETPs erreicht haben – mit viel Luft nach oben.
• Prognose: Hougan erwartet weitere institutionelle Käufe im Umfang von 20 Mrd. Dollar (ca. 5,33 Mio. ETH) im kommenden Jahr, bei nur 800.000 neu emittierten ETH → Nachfrage-zu-Angebot-Verhältnis von 7:1.
• Strukturelle Stärke: ETH wird zunehmend als Infrastruktur für Stablecoins und tokenisierte Realwelt-Vermögenswerte (z. B. Aktien, Fiatgeld) genutzt.
• Kursentwicklung: ETH ist seit April um 160 % gestiegen; im letzten Monat allein über 65 %. Nach einem Hoch bei 3.800 Dollar folgte eine kleinere Korrektur auf 3.600 Dollar.
• Analysteneinschätzung: ETH sei aktuell nicht überhitzt – laut Analyst Dan Crypto könnten mögliche Kurskorrekturen flach und kurz ausfallen.
• Marktdynamik: Analysten wie Santiment warnen vor Volatilität, insbesondere wenn die Stimmung in Richtung „Altcoin-Saison“ kippt – denn oft steigen Kurse dann, wenn die Masse es nicht erwartet.