Bitcoiner der ersten Stunde Willy Woo ist der Ansicht, dass Bitcoin das „perfekte Asset“ für die kommenden 1.000 Jahre ist. Dennoch erwartet er nicht, dass es den US-Dollar oder Gold überholen wird, es sei denn, es kann signifikant mehr Kapital anziehen.
Bitcoin deutlich kleiner als Gold
Obwohl Bitcoin seit dem Start im Jahr 2009 ein rasantes Wachstum hingelegt hat, ist die digitale Münze immer noch viel kleiner als Gold. Derzeit ist Bitcoin etwa 2,4 Billionen Dollar wert. Das sind weniger als 11 Prozent der 23 Billionen Dollar, über die Gold derzeit verfügt.
Die gesamte Umlaufmenge des US-Dollars soll bei 21,9 Billionen Dollar liegen. Dagegen ist Bitcoin also noch relativ klein, beginnt aber, eine gewisse Größe anzunehmen.
Zwei große Hindernisse für Bitcoin
Woo sagt, es gebe mindestens zwei Hindernisse, die verhindern, dass Bitcoin sich als Reserve-Asset auf Weltebene bezeichnen kann.
Als erstes weist Woo auf die Art und Weise hin, wie Bitcoin-Reserveunternehmen ihre Schulden strukturieren. Seiner Ansicht nach besteht das Risiko, dass diese Blase platzt und dass viele Bitcoin-Unternehmen gezwungen werden, ihre Coins zu verkaufen.
„Niemand hat sich wirklich damit befasst, wie sie ihre Schulden strukturieren. Ich bin absolut überzeugt, dass die Schwächeren scheitern werden und dass Menschen viel Geld verlieren können“, so Woo.
Zudem sei es laut Woo gefährlich, dass Bitcoin in ETFs und Pensionsfonds für Regierungen immer leichter beschlagnahmbar ist. Immer mehr Menschen entschieden sich seiner Ansicht nach dagegen, ihre Bitcoin selbst zu verwalten. Das sieht er daher als Gefahr.
Bitcoin für Unternehmen ist logisch
Obwohl Woo seine Bedenken hinsichtlich der Bitcoin-Revolution unter Unternehmen hat, zweifelt der im Whitepaper von Satoshi Nakamoto genannte Adam Back weniger.
Er sieht die Einführung von Bitcoin durch Unternehmen als eine logische Entwicklung. Back erwartet, dass Unternehmen Investitionen künftig durch die Linse von Bitcoin-Renditen beurteilen werden.
Wenn eine Investition nicht mit dem Kauf von Bitcoin mithalten kann, wäre Letzteres die naheliegendste Wahl.
