Die Bitcoin-Wallet der USA verzeichnete heute Abflüsse. 676 BTC im Gegenwert von circa 75 Millionen US-Dollar wurden an eine bislang nicht identifizierte Adresse transferiert. Könnte es sich hierbei um einen Verkauf handeln, der die Kursschwäche bei Bitcoin erklären kann?
Bitcoin-Wallet der USA wird aktiv
Am heutigen Tag war seit langer Zeit wieder eine Bewegung auf einer Bitcoin-Adresse der USA zu beobachten. Der von Arkham Intelligence identifizierten USA-Wallet flossen nach einer vorangegangenen Testtransaktion 676 BTC im Gegenwert von rund 75 Millionen US-Dollar ab. Der Empfänger: eine bislang nicht identifizierte Adresse.
Die Transaktionen der Bitcoin-Wallet der USA – Quelle: Arkham Intelligence
Im Zuge dessen sank der Bitcoin-Bestand, den Arkham Intelligence den USA zuordnet, von über 198.000 auf 197.353 BTC.
Verkaufen die USA Bitcoin?
Immer wenn der Bitcoin-Wallet eines Staates Bestände abfließen, kommt die Sorge auf, dass die Coins verkauft werden. Im Sommer vergangenen Jahres brachte beispielsweise die „Notveräußerung“ des deutschen Bundeslands Sachsen den Markt unter Druck.
Im Zuge des Dekrets zur strategischen Bitcoin-Reserve erließ US-Präsident Donald Trump jedoch ein Verkaufsverbot für die Bitcoin, die sich im Besitz der USA befinden. Demnach wäre es umso verwunderlicher, wenn die USA jetzt tatsächlich Bitcoin auf den Markt werfen.
Auch wenn der Bitcoin-Kurs am heutigen Tag schwächer notiert, scheinen die Marktteilnehmer nicht davon auszugehen, dass es sich bei dieser Transaktion um Verkäufe handelt – obgleich die Summe von 676 BTC ohnehin nicht allzu großen Verkaufsdruck auslösen würde.
Auf der Wettplattform Polymarket ist die Wahrscheinlichkeit, dass die USA noch vor dem 31. Dezember 2025 Bitcoin verkaufen werden, in Reaktion auf diese Beobachtung nicht gestiegen. Der Wert liegt – so wie in den Tagen zuvor – bei circa 5 Prozent.
Wahrscheinlichkeit, dass die USA noch in diesem Jahr Bitcoin verkaufen – Quelle: Polymarket
Wahrscheinlicher ist, dass die Verschiebung einen anderen Grund hat: Die Coins stammen laut Arkham Intelligence nämlich von den estnischen Krypto-Unternehmern Ivan Turõgin und Sergei Potapenko.
Im August dieses Jahres wurden die beiden für den Betrieb eines Schneeballsystems zu 16 Monaten Haft, die sie bereits in Untersuchungshaft abgesessen haben, verurteilt. Außerdem müssen sie eine Geldstrafe von jeweils 25.000 US-Dollar zahlen und 360 Stunden gemeinnützige Arbeit leisten.
In der Pressemitteilung des US-Justizministeriums hieß es bezüglich der von ihnen konfiszierten Krypto-Werte wie folgt:
Die Urteile umfassten auch die Einziehung von Kryptowährungen, Geldern, Fahrzeugen, Immobilien und Kryptowährungs-Mining-Ausrüstung, die von den Vereinigten Staaten und ihren ausländischen Strafverfolgungspartnern beschlagnahmt wurden und deren Gesamtwert sich auf über 450 Millionen US-Dollar beläuft. Die eingezogenen Vermögenswerte werden für ein Rückerstattungsverfahren zur Entschädigung der Opfer der Straftaten zur Verfügung stehen. Einzelheiten zum Rückerstattungsverfahren werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
US-Justizministerium
Demnach liegt die Vermutung nahe, dass ein Teil der konfiszierten Bitcoin jetzt verschickt wurde, um die Opfer des Betrugssystems zu entschädigen.
Dieser Umstand ruft noch einmal ins Gedächtnis, dass bei weitem nicht alle Bitcoin, die derzeit von US-Behörden verwahrt werden, Teil der strategischen Bitcoin-Reserve sein können – obwohl US-Präsident Donald Trump sich mehrfach der Zahl von 200.000 Bitcoin bediente.
Wie Sie wissen, gehört die Regierung bereits zu den größten Bitcoin-Besitzern – tatsächlich zu den größten weltweit – mit bis zu 200.000 Bitcoin, die über das Zivilrecht und verschiedene andere Rechtsformen, einschließlich Vollstreckungsmaßnahmen, erlangt wurden. Diese bestehenden Bestände werden die Grundlage der neuen Reserve bilden.
Donald Trump auf dem Krypto-Gipfel im März 2025
Beim „Digital Asset Summit“ hat sich US-Präsident @realDonaldTrump gerade zur neuen Bitcoin-Reserve geäußert. 🇺🇸👀
Dabei kritisierte er auch, dass die US-Regierung bereits BTC verkauft hat und er sagte: „Verkaufe niemals deine Bitcoin!“ 🔥 pic.twitter.com/7ahdouC8XD
— Blocktrainer (@blocktrainer) March 7, 2025
Eigentlich hätten die US-Behörden dem Finanzminister Scott Bessent schon im April Berichte zu den von ihnen gehaltenen Bitcoin und den Übertragungsbefugnissen vorlegen müssen. Wie aus der Beantwortung einer Anfrage an das Finanzministerium hervorgeht, scheint die Behörde jedoch immer noch keine Übersicht über die Bitcoin-Bestände zu haben.
Finanzminister Scott Bessent betonte im August dieses Jahres, er glaube, die Reserve sei zwischen 15 und 20 Milliarden US-Dollar wert, was zu dem damaligen Kurs einen Bestand von 125.000 bis 170.000 BTC impliziert hat – also weniger als die knapp 200.000 BTC, von denen Trump sprach und die Arkham den USA zuordnet.
Bis es eine offizielle Äußerung der US-Regierung gibt, kann lediglich darüber spekuliert werden, wie groß die Bitcoin-Reserve letztlich sein wird. Da Finanzminister Bessent bislang selbst nur eine Vermutung zu haben scheint, dürfte sich die Bitcoin-Community wohl noch etwas gedulden müssen.
