Nach einer kurzen Korrektur um die 112.200 Dollar hat sich Bitcoin (BTC) wieder erholt. Obwohl es noch zu früh ist, um von einer erneuten Bullenmarkt zu sprechen, lässt Tether-CEO Paolo Ardoino keinen Zweifel daran: Er bleibt extrem positiv in Bezug auf Bitcoin und bezeichnet die Währung als “unbesiegbar”.
Tether kauft 80.000 BTC im Wert von 9,3 Milliarden Dollar
In einem jüngsten Beitrag auf X betonte Ardoino erneut sein Vertrauen in Bitcoin. Der CEO von Tether nannte BTC “unbesiegbar” und erklärte, dass nichts den Vormarsch der digitalen Währung stoppen könne. Diese Überzeugung spiegelt sich auch in der Kaufpolitik des Unternehmens wider: Tether kaufte kürzlich weitere 80.000 BTC, was bei einem aktuellen Kurs von 116.500 Dollar etwa 9,3 Milliarden Dollar entspricht.
Mit diesem Kauf stärkt Bitcoin seine Rolle als strategisches Vermögen innerhalb der Reserven von USDT, der größten Stablecoin auf dem Markt mit einem Marktwert von 164 Milliarden Dollar. Dennoch bleibt der Schwerpunkt der Reserven bei US-Staatsanleihen: Tether besitzt davon für sage und schreibe 127 Milliarden Dollar. Darüber hinaus hält das Unternehmen kleinere Positionen in Bargeld und Gold.
Gewinn von 5,7 Milliarden Dollar in 2025
Die Aussagen von Ardoino folgen kurz nach dem neuesten Reservebericht von Tether. Daraus geht hervor, dass das Unternehmen in der ersten Hälfte des Jahres 2025 einen beeindruckenden Nettogewinn von 5,7 Milliarden Dollar erzielt hat. Damit bestätigt Tether seine Position als Gewinnmaschine innerhalb der Krypto-Industrie.
Neuer Stablecoin für institutionelle Anleger
Tether arbeitet auch an der Erweiterung seines Angebots. Es wird einen neuen Stablecoin geben, der auf institutionelle Kunden ausgerichtet ist und unabhängig von USDT sein wird. Diese Münze muss vollständig den neuen Anforderungen des GENIUS Act entsprechen, einer Gesetzgebung, die zusätzliche Anforderungen an die Herausgeber von Stablecoins stellt.
Bemerkenswert ist, dass Tether erwägt, einen Teil der Zinseinnahmen dieser neuen Münze mit den Nutzern zu teilen. Damit reagiert das Unternehmen auf den zunehmenden Wettbewerb auf dem Markt für digitale Währungen mit stabilem Wert.