Der japanische Investor Metaplanet hat Anfang August 463 Bitcoin (BTC) gekauft. Damit nutzt das Unternehmen als erstes börsennotiertes Unternehmen den jüngsten Kurssturz, um seinen BTC-Bestand deutlich zu erweitern.
Bitcoin-Investition von 53 Millionen Dollar
Metaplanet zahlte mehr als 53 Millionen Dollar für den Kauf, zu einem Durchschnittspreis von etwa 115.895 Dollar pro Stück. Das Unternehmen zahlte in japanischen Yen (8 Milliarden) und besitzt jetzt insgesamt 17.595 BTC – im Wert von mehr als 2 Milliarden Dollar. Damit steht Metaplanet weltweit an siebter Stelle der größten unternehmerischen Bitcoin-Besitzer.
Das Timing ist bemerkenswert. Der Bitcoin-Kurs fiel Anfang August unter 58.000 Dollar. Während viele Anleger abwarteten, griff Metaplanet zu. Dieser Schritt passt zu ihrem größeren Plan: Das Unternehmen möchte bis Ende 2027 insgesamt 210.000 BTC besitzen. Das entspricht 1 Prozent des Gesamtangebots. Der Zähler steht jetzt bei 8,4 Prozent dieses Ziels.
Das geschäftliche Interesse an Krypto wächst schnell
Metaplanet ist nicht das einzige Unternehmen, das Gas gibt. Allein in der letzten Woche des Juli haben sechzehn börsennotierte Unternehmen zusammen Krypto im Wert von 7,8 Milliarden Dollar zu ihren Bilanzen hinzugefügt. Seit Mai ist die Anzahl der Unternehmen mit BTC in den Bilanzen von 112 auf 162 gestiegen.
Michael Saylor als Inspirationsquelle
Um die Ambitionen zu finanzieren, nutzt Metaplanet eine clevere Konstruktion: Es werden 3,73 Milliarden Dollar über ewigdauernde Vorzugsaktien aufgebracht. Diese zahlen bis zu 6 Prozent Dividende, abhängig von den Marktbedingungen. Damit bleibt das Unternehmen schuldenfrei und verwässert die gewöhnlichen Aktien nicht.
Der Ansatz ist nicht neu. Michael Saylor verwendete diese Strategie zuvor bei seinem Unternehmen Strategy, das inzwischen mehr als 628.000 BTC besitzt. Saylor nannte diesen Schritt einst sein „iPhone-Moment“.
Metaplanet folgt nun demselben Weg – und macht deutlich, dass es weiterhin an Bitcoin glaubt. Auch wenn der Markt zeitweise schwächelt.