Der Bitcoin-Kurs startet heute bei 113.000 US-Dollar – und es ist ein äußerst wichtiger Tag. Heute stehen nicht nur die Quartalszahlen einiger großer US-Techkonzerne an. Es geht zudem um eine mögliche Zinssenkung.
Warten auf die US-Notenbank
Heute steht erneut ein Zinsentscheid der US-Notenbank an, und die Rahmenbedingungen, unter denen sie arbeiten muss, sind ausgesprochen ungewöhnlich. Wegen des Shutdowns der US-Regierung musste sie seit Wochen ohne wichtige Konjunkturdaten auskommen.
Inflatiecijfers vielen mee, maar nog steeds ruim boven het target van 2 procent. Bron: Nick Timiraos/X
In der vergangenen Woche fielen die Inflationsdaten besser aus, wodurch sie theoretisch zusätzlichen Spielraum für Zinssenkungen hat. Doch die wichtigen Arbeitsmarktberichte, um die sich die Notenbank am meisten sorgt, lagen nicht vor.
Neben dem Zinsentscheid könnte die US-Notenbank diese Woche auch das Ende des Quantitative Tightening (QT) ankündigen. Dabei handelt es sich um den Prozess, bei dem sie ihre Bilanz schrumpfen lässt – sprich: Vermögenswerte (vor allem Staatsanleihen) verkauft.
Das macht die US-Notenbank seit 2022, um die Inflation, die damals ein riesiges Problem darstellte, zu bremsen. Tritt die Notenbank am Markt für Staatsanleihen nicht mehr als Käufer auf, steigen die Renditen, weil dann der private Sektor das gesamte Angebot aufnehmen muss.
Nun wird erwartet, dass die US-Notenbank diesen Prozess bald stoppt. Theoretisch wäre das eine gute Entwicklung für Bitcoin, weil damit der Aufwärtsdruck auf die Zinsen (und die Wirtschaft) etwas nachlässt.
Abgesehen vom möglichen Stopp von QT, wie oben beschrieben, gilt es als praktisch sicher, dass die US-Notenbank eine Zinssenkung beschließt. Auch für die letzte Zinssitzung des Jahres 2025, die im Dezember stattfindet, rechnet der Markt mit einer Senkung.
Wie sind die Aussichten für Bitcoin?
Auch wenn der Bitcoin-Kurs derzeit durch eine etwas schwierigere Phase geht – in den vergangenen Monaten unter anderem wegen der Stärke von Gold –, bleiben die Rahmenbedingungen gut. In dieser Woche markierten der Dow Jones, der S&P 500, der Nasdaq 100 und der Russell 2000 in den Vereinigten Staaten neue Allzeithochs.
Damit lässt sich beruhigt sagen, dass Anleger weiterhin risikofreudig sind. Solange an der Wall Street neue Allzeithochs markiert werden, ist das Anlageklima günstig – und das strahlt auch positiv auf Bitcoin ab.
Vor diesem Hintergrund bleibt ein längerer Bullenmarkt für die digitale Währung das wahrscheinlichste Szenario. Es sei denn, am makroökonomischen Gesamtbild ändert sich fundamental etwas – etwa ein erneuter Inflationsschub oder ein endgültiger Bruch des US-Arbeitsmarkts.
Vorerst ist davon jedoch nichts zu sehen.
